Landtechnik ist längst zur Spitzentechnik gereift
Überregionale Gesellenprüfung der Max-Eyth-Schule Alsfeld
Die Max-Eyth Schule in Alsfeld freut sich über 36 frisch gebackene Gesellen des Land- und Baumaschinenmechanikerhandwerks. Sie ist einer von fünf SchulÂstandorten in Hessen, an denen im Zuge des dualen Ausbildungssytems die angehenden Mechatroniker für Land- und Baumaschinentechnik ausgebildet werden. Die Auszubildenden kommen fast aus ganz Hessen zum Blockunterricht nach Alsfeld.

Foto: Hermann Schäfer
Die weiteren Absolvent sind: Justin Balser (Fa. Zörb, Lützellinden), Ruben Bettenhausen (Hessen-Forst, Bebra ), Adrian Eufinger (Raiffeisen, Limburg), Felix Finsterseifer (Fa. Noll, Limburg), Kamer Gashi ( Wiesecker Werkzeugvermietung), Maximilian Göbel (Hölzer Landtechnik, Sinntal), Bastian Heger ( Mietservice Heger, Philippstal), Gabriel Heister (Wasser und Bodenverband, Amöneburg), Thomas Helfrich (Fa. Leinweber, Neuhof), Lukas Hergenröder (Fa. Leinweber, Neuhof ), Maurice Hill (Raiffeisen Alsfeld), Alexander Hollstein (Raiffeisen Bebra), Ben Holzhausen (Fa. Egenolf, Limburg), Marcel Isaakson (Raiffeisen Alsfeld), Lukas Kachellek (Fa. Schäfer, Schenklengsfeld), Florian Kirchner (Fa. Kohlstock, Tann), Lukas Klüber (Raiffeisen Bebra), Nikolas Kriep (Wiesecker Werkzeugvermietung), Franz Langer (Fa. Leinweber, Neuhof), Johannes Leitsch (Fa. Wagner, Friedberg), Andreas Metrich (Fa. Schlotter, Idstein),
Robert Möchel (Giebel Bau, Eiterfeld), Niklas Naujokat (Landtechnikzentrum, Alsfeld), Tim Oesinghaus ( Himmel und Papesch, Bebra) David Reller (Fa. Klotz und Noll ,Berstadt), Maximilian Röll (Fa. Leinweber, Neuhof), Tim Scheerer (Fa. Schlotter, Idstein), Steffen Schmitt (Fa. Leinweber, Neuhof), Jan-Paul Sklarek ( Landtechnikzentrum, Alsfeld ), Julian Tim Sparwald (Fa. Justus Becker, Nidda ), Denise Stein ( Raiffeisen ,Bad Hersfeld), Alexander Stork (Fa. Bell, Alsfeld), Niklas Wagner (Fa. Troß, Nidda), Lukas Wilke (Firma Wagener, Neukirchen), Simon Zörb von der Firma Zörb, Lützellinden sowie Firma Stücker in Soest.
Schäfer, mes – LW 5/2016