Landwirte blicken stolz auf den Nachwuchs
Veränderungen des Klimas bereiten Sorgen              Â
Als zentraler Beruf für unsere Gesellschaft, der großes Engagement, körperliche und geistige Fitness verlangt, hat der Erste Beigeordnete des Kreises Limburg-Weilburg, Helmut Jung, die Arbeit der Landwirte gewürdigt. „Sie geben ein hervorragendes Bild ab“, lobte der zuständige Dezernent die Besucher beim Ball der Landwirtschaft im vollbesetzten Gemeinschaftshaus in Lindenholzhausen.

Foto: Fluck
„Gemeinsam haben wir das Ziel, die Landwirtschaft zu stärken“, bekräftigte der Vorsitzende des Kreisbauernverbandes, Armin Müller, der die Ausbildungserfolge in den Blickpunkt rückte.
Für hochwertige Ausbildung bekannt
Dank der beruflichen Adolf-Reichwein-Schule in Limburg, die für ihre qualitativ hochwertige Ausbildung über die hessische Landesgrenze hinaus bekannt sei, brauche es dem Berufsstand vor der Zukunft nicht bange zu sein. Dort erhielten auch junge Menschen aus den Nachbarkreisen Westerwald, Rhein-Lahn und Rheingau-Taunus ihr Rüstzeug. Dafür dankte Müller der Fachschulleiterin Dr. Andrea Hesse wie auch ihrem Vorgänger Heinz-Josef Kremper. „Das duale System hat sich bewährt, unsere Ausbildungsbetriebe sind sehr engagiert. Darauf können wir stolz sein“, sagte Müller. Beispielhaft nannte er Flavio Traxl vom Ausbildungsbetrieb Kai-Uwe Bonn in Niederwallmenach (Verbandsgemeinde Nastätten/Rhein-Lahn-Kreis), der im vorjährigen Berufswettbewerb zweiter Bundessieger wurde. Der Verein Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen im Nassauer Land (VLF) rief 17 junge Männer und drei junge Frauen auf, um ihnen für die bestandene Gehilfenprüfung zu gratulieren. Hinzu kamen acht staatlich geprüfte Wirtschafter aus dem hiesigen Gebiet, die in der Fachschule in Montabaur erfolgreiche Abschlüsse erreicht haben sowie vier Landwirtschaftsmeister.
Neben der bewährten heimischen Tanz- und Unterhaltungskapelle Take Two erfreute auch die Volkstanzgruppe Nassauer Land die Gäste. Die 2007 nach etwa 25 Jahren aus Mittänzerinnen der damaligen Volkstanzgruppe der Landjugend Limburg neu formierte Truppe lässt unter der Flagge des TV Würges altes Brauchtum wieder aufleben. Acht Paare in Trachten unter der Leitung von Walter Kohlhof imponierten den Ballgästen mit dem Zillertaler Hochzeitsmarsch, der Sauerländer Quadrille Nr. 4 und dem Nagelschmied, einem Schweizer Volkstanz.

Foto: Fluck
Sie bestanden ihre Prüfung
Von den 20 Gehilfen, die 2017 an der Adolf-Reichwein-Schule ihre Prüfung für den Beruf des Landwirts bestanden haben, und den acht Staatlich geprüften Technikern aus der Fachschule Montabaur, waren nicht alle zur Ehrung beim Ball erschienen. Bestanden haben die Gehilfen (in Klammern stehen die Ausbildungsbetriebe): Johann Bieler (Ralf Koch, Busenhausen), Johannes Erhardt (Gernot Erhardt, Bendorf), Julian Hahn (Marita Hahn, Simmern), Sebastian Heep (Christoph Hecht, Dreikirchen), Christian Himmighofen (Torsten Reichard, Geisig), Francesco Marques-Oliveira (Martin Gros, Rennerod), Amon Juri Müller (Stephan Weyel, Stockhausen), Flavio Traxl (Kai-Uwe Bonn, Niederwallmenach), Alicia Weyel (BV Muldagro, Ailertchen), Selina Bommersheim (Markus Wien, Friedrichsdorf), Raphael Burkhardt und Falco Lenk (Hof Gnadenthal, Hünfelden), Elias Helfenstein (Marco Hepp, Hünfelden), Luisa Horlacher und Max Otto (Gladbacher Hof, Villmar), Jan-Philipp Jung (Gregor Hölper, Dornburg), Paul Mecke (Peter Kern, Welterod), Julian Nink (Holger Gath, Weilburg), Christian Rang (Bettina Wagner, Hünfelden), Sebastian Schmidt (Rainer und Kai Launhardt, Grävenwiesbach).
Staatlich geprüfte Wirtschafter: Johannes Brendel, Florian Kawollek (Hadamar), Martin Dittmar (Holzheim), Sebastian Güll (Langenscheid), Lars-Hendrik Gethmann (Burgschwalbach), Burkhard Heinrich (Weilmünster), Christian Hergenhahn (Wasenbach), Dennis Schmidt (Villmar).
Als Landwirtschaftsmeister wurden geehrt: Matthias Stähler (Oberzeuzheim), Benjamin Türk (Niederroßbach), Steven Meyer (Ebertshausen), Jan Malolepszy (Burbach). VLF mit über 600 Mitgliedern Der Verein Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen im Nassauer Land (VLF) nahm den Ball zum Anlass, langjährige Mitglieder für ihre Treue zu ehren.Der VLF blickt auf sein 97-jähriges Bestehen zurück und ist der Nachfolger eines noch älteren Schulvereins. Mit weit über 600 Mitglieder erfreut sich der von Bernhard Höhler (Niederbrechen) geführte VLF nicht nur im Nassauer Land einer großen Anhängerschaft. Dem Verein gelingt es auch immer wieder, junge Landwirte aufzunehmen und für seine Angebote zu interessieren. Die Geschäfte führt seit 1995 Jürgen Dexheimer (Neesbach). In der ersten Veranstaltung am 7. Februar im Gasthaus Zur Post in Limburg-Linter informieren Fachleute ab 19 Uhr über Möglichkeiten der Agrarfinanzierung. Die Generalversammlung folgt am 15. Februar um 19.30 Uhr im selben Lokal. Eine Studienreise führt im Oktober nach Griechenland. Der VLF organisiert die alljährlichen Informationsveranstaltungen auf den Versuchsfeldern in Hünfelden-Dauborn. Das weithin geschätzte Angebot, bei dem Experten vor Ort über neueste Zuchtergebnisse und Entwicklungen unterrichten, zieht jeweils einige hundert Landwirte in den Goldenen Grund. In diesem Jahr findet die Veranstaltung am Samstag, 16. Juni, statt. Langjährige Mitglieder geehrt Auf dem Landwirtschaftsball wurden zur Ehrung aufgerufen: Für 50-jährige Vereinstreue: Erich Brunn, Hartmut Pfeiffer, Friedhelm Wagner (Hünfelden), Christa Lindenmeier (Idstein), Anton Meuth, Josef Sahl (Bad Camberg), Gregor Quoika (Brechen). Für 40 Jahre: Ulrich Claas (Niedenstein), für 25 Jahre: Wolfgang Cox (Aarbergen), Astrid Schmidt (Bad Camberg), Iris Schmidt (Weinbach), Daniel Weber (Villmar).
Dieter Fluck – LW 5/2018