Leguminosen: Fläche steigt dank Förderprogrammen
LSV Futtererbsen, Ackerbohnen und Sojabohnen
Der Anbau von Körnerleguminosen war 2018, wie schon im Vorjahr, durch starke Sommertrockenheit gekennzeichnet. Wie sich die Sorten unter diesen Bedingungen geschlagen haben, darüber berichten Dr. Herbert von Francken-Welz und Marko Goetz, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuznach.

Foto: Dr. Herrmann, LLH
Genetischer Fortschritt soll schnell in die Praxis
Der Anbau von heimischen Leguminosen wird auch durch Projekte wie die bundesweiten Demonetzwerke für Sojabohnen oder für Erbsen und Ackerbohnen gefördert, an denen sich das Land Rheinland-Pfalz ebenfalls beteiligt. Das Landwirtschaftliche Versuchswesen Rheinland-Pfalz unterstützt diese Initiativen mit der Durchführung von Landessortenversuchen, um einen genetischen Fortschritt schnell zu erkennen und in die Praxis zu tragen.
Die nachfolgend vorgestellten Ergebnisse beruhen zum einen auf Sortenversuchen aus Rheinland-Pfalz, werden aber ergänzt durch Daten der benachbarten Bundesländer Baden-Württemberg und Hessen, um eine ausreichende Datengrundlage zu gewährleisten. Bei der Beurteilung der Sortenleistungen sollten aber vor allem auch die mehrjährigen Ergebnisse Berücksichtigung finden, denn diese sind Ausdruck von Ertragspotenzial und Ertragsstabilität und bieten die Gewähr, dass sich die Ergebnisse der Versuche auch im praktischen Alltag auf den Betrieben wiederfinden.
– LW 5/2019