Leguminosen Netzwerk sucht Demonstrationsbetriebe

Ausbau der regionalen Eiweißversorgung in Hessen

Der Anbau von Körnerleguminosen hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Der Trend zeigt, dass noch weiteres Potenzial besteht, zu wachsen, denn regional produzierte Eiweißquellen sind in der Lebens- und Futtermittel-produktion gefragt. Neben Ackerbohnen und Körnererbsen werden zunehmend auch Soja und Lupinen angebaut und vermarktet.

Auch das Interesse an Anbau und Vermarktung von Lupinen nimmt stetig zu.

Foto: landpixel

Körnerleguminosen lockern Fruchtfolgen, haben einen hohen Vorfruchtwert und sparen den Zukauf von N-Düngern. Sie tragen dazu bei, die regionale Eiweißversorgung für Fut­ter- und Lebensmittel zu sichern. Dadurch kann der Import pflanzlicher Eiweißträger gesenkt und die Biodiversität auf den Äckern gefördert werden.

Das bundesweite Leguminosen-Netzwerk „LeguNet“ (www.legunet.de) wird vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) koordiniert und als Teil der Eiweißpflanzenstrategie vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert. Das Netzwerk will den Anbau und die Verwertung von heimischen Körnerleguminosen weiter ausbauen und die positive Entwicklung in der Verwertung stärken. Ein zentrales Anliegen des Netzwerkes ist es, die Potenziale in den Wertschöpfungsketten „vom Acker bis zur Verwertung“ aus den landwirtschaftlichen wie auch verarbeitenden Betrieben darzustellen. Dabei steht der Wissenstransfer und der Austausch zwischen den einzelnen Akteuren entlang der Wertschöpfungskette im Mittelpunkt.

Für diese Ziele sucht das Netzwerk nach konventionell wie ökologisch wirtschaftenden Betrieben, die zeigen wollen, wie der Anbau, die Verwertung und Vermarktung von Körnerleguminosen optimal gelingen kann. Demonstrationsbetrieben stehen das Regionalmanagement des Netzwerks sowie weitere Ansprechpartner zum Anbau, zur Verwertung und Vermarktung der Produkte unterstützend zur Seite. Neben den Informationen aus erster Hand gibt es auch eine Aufwandsentschädigung.

Interessirte betriebsleiter wenden sich an Julian Ingenbleek, LLH Kassel, Regionalmanagement im Leguminosen-Netzwerk, E-Mail: Julian.Ingenbleek@llh.hessen.de, Tel.: 0561 7299 338, Mobil: 0170 781 2221

Leguminosentag des LLH am 21. Juni bei Bad Hersfeld

Welche Marktpotenziale für Leguminosen bestehen, was beim Anbau und der Verwertung von Leguminosen zu beachten ist und wie ein Betrieb von Leguminosen profitieren kann, darüber informiert der Hessischen Leguminosentag des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen am 21. Juni im Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld. An diesem Termin begeht außerdem die Hessische Eiweißinitiative mit einer Fachveranstaltung ihr 10-jähriges Jubiläum.

Das Fachprogramm mit Vorträgen am Vormittag und Demonstrationsstationen am Nachmittag richtet sich an Landwirtinnen, Landwirte und alle Interessierten aus Fachberatung und Agrarverwaltung. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung für die Hybridveranstaltung sind auf der Website des LLH unter llh.hessen.de/beratung/vera... zu finden.

Brigitte Köhler, LLH – LW 24/2023