Leistungsprüfung Ziehen und Fahren im Pferdezentrum
Qualitätvolle Kaltblutpferde und Ponys
Mitte September fand auf der Anlage des Pferdezentrums in Standenbühl die Leistungsprüfung Ziehen und Fahren statt. Sieben Pferde, darunter vier Ponys (drei Haflinger und ein Welsh B) sowie drei Kaltblutpferde, davon zwei Pfalz-Ardenner und ein Schwarzwälder, stellten sich der Prüfung.
Albert Mayer, Manfred Winternheimer und Otto Werst (Fremdfahrer) standen als Prüfungsrichter zur Verfügung.Die beiden gekörten Pfalz-Ardenner Hengste Aladin und Conan gaben für die heimische Kaltblutzucht eine erste Visitenkarte ab und setzten mit ihren Noten Akzente. Mit einer gewichteten Endnote von 8,36 (Leistungshengst) übernahm der Sieger der Kaltblutschau 2019 Aladin v. Adlon die Spitze. Aladin wurde 2018 gekört und mit der Prämie ausgezeichnet.
Der vierjährige Aladin geht über seine Mutter VPrSt Mona Lisa auf die gute StPrSt Mary-Anne, Siegerstute der Kaltblutschau 2016 und 2019, zurück. Züchter und Besitzer sind Klaus und Birgit Schnebele aus Westheim.
Herausragende Leistung der Kaltblutpferde
Der im Frühjahr gekörte Conan war Aladin mit seiner gewichteten Endnote von 8,29 (Leistungshengst) dicht auf den Fersen. Die herausragende Fahranlage des gerade dreijährigen Hengstes belohnten Richter und Fremdfahrer mit der 9,5. Conan ist noch ein Nachkomme des Verbandsprämienhengstes Crie, der die Pfalz-Ardenner nachhaltig beeinflusste. Conan stammt aus der Zucht von Klaus und Birgit Schnebele, Westheim. Besitzer ist Stefan Löhfelm aus Beckingen.
Auch im Fahren Freude mit den Ponys

Foto: Sven Kelsch
Der Körungssieger des Ponyforums 2018 Carpediem Rowan legte seinen Leistungsnachweis mit der gewichteten Endnote von 7,16 ab und hat damit seinen Leistungsnachweis für einen HB 1 Eintrag erbracht. Züchter und Besitzer des attraktiven Halifax Sohnes ist Familie Elzer aus Erpolzheim.
Die Feldprüfung Ziehen und Fahren ist eine sehr gute Möglichkeit den Leistungsnachweis gemäß Zuchtprogramm zu absolvieren. Um die gestellten Anforderungen zu erfüllen ist eine angemessene Vorbereitungszeit und entsprechende, sorgfältige Ausbildung der Ponys erforderlich.
Hans-Willy Kusserow – LW 40/2019