Leistungsstarke und langlebige Kühe vorgestellt
Vier Zuchterfolge auf Betrieb Behrend in Langenthal
In den letzten Jahren hat der von der Familie Behrend in Langenthal, unweit des Dreiländerecks Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, gelegene Betrieb immer schon zu den Adressen gezählt, wo auffallend viele Kühe mit hohen Lebensleistungen zu finden waren. Mehrfach haben dabei Spitzenkühe aus diesem Betrieb die 100 000-Liter-Grenze überschritten. Mit der Präsentation eines Quartetts hat die Familie Behrend jedoch eine besondere Marke gesetzt, die auch über den Grenzen Hessens hinaus ihresgleichen noch sucht.

Foto: Jost Grünhaupt
Mit inzwischen über 120 000 kg Milch wurde die Rudolph-Tochter Zeila VG 85 vorgestellt, auch hier ist bei neun Laktationen eine Durchschnittsleistung von 11 666 - 4,15 - 3,11 verzeichnet. Die letzten fünf Laktationen wurden jeweils im Bereich von 12 000 bis 13 000 kg Milch abgeÂschlossen, so dass auch diese Kuh nach wie vor mit einer Durchschnittsleistung pro Futtertag von über 30 kg Milch gelistet ist. Als dritte Holsteinkuh kam die Megastar-Tochter Hofdame VG 89 dazu, hier ist bei neun Laktationen eine Durchschnittsleistung von 10 241 - 4,96 - 3,55 nachgewiesen. Auch in der Ahnentafel dieser Kuh sind auffällig viele Dauerleistungskühe zu finden, denn Mutter und Großmutter haben auf dem Hof Behrend Lebensleistungen mit weit überdurchschnittlichen Größenordnungen hinterlassen. Von ihrem Vater Megastar kommt zusätzlich diese Veranlagung mit, denn er stammt aus dem bekannten E-Stamm der Zuchtbetriebe Volke/Friedrich aus dem bereits Kühe mit einer Lebensleistung von über 100 000 kg Milch gelisÂtet sind. Megastars Mutter Espania sowie Großmutter Eleganz haben diese Leistungsgrenze auf dem Birkenhof in Wetterburg überschritten. So war es für Megastars Züchter Herbert Volke eine Gelegenheit, sich von dem Erfolg der Vererbung des von ihm gezogenen Bullen ein Bild zu machen und diese nach wie vor extrem korrekte, mit sehr viel Festigkeit in allen Merkmalen versehene Kuh zeigte auch bei der Vorstellung noch sehr viel von der ihr eigenen Vitalität und Durchsetzungsfähigkeit.
Jersey-Kuh Henni mit 10 000 kg Fett und Eiweiß

Foto: Jost Grünhaupt
Bei zwölf Abkalbungen liegt ihre mittlere Milchleistung bei 7 748 - 5,94 - 3,88, so dass ihr quasi zeitgleich das Überschreiten der 10 000 kg Grenze für Fett- und EiweißmenÂge gelang. Das ist einzigartig im Bereich der gesamten deutschen Jersey-Zucht und zeigt den seit Jahren herausragenden Standard der Jerseys auf dem Betrieb Behrend. Dabei hat Henni die Farben ihres Heimatstalles oft sehr erfolgreich vertreten, bis hin zur erfolgreichen Ausstellung auf nationaler Ebene. Sie zählt zu den ganz wenigen Jersey-Kühen in Deutschland, von denen ein Sohn in der künstlichen Besamung sehr erfolgreich eingesetzt wurde. Die Zufriedenheit mit den Töchtern des Paramount-Sohnes Paul in den Herden der deutschen Jersey-Betriebe ist bekanntermaßen sehr hoch. Diese Veranlagung hat Henni im Besonderen aus ihrer mütterlichen Linie mitbekommen, denn hier sind Abkalbezahlen von neun beziehungsweise elf in der Generationenfolge festzustellen. Ihre Großmutter Helma war bereits eine Kuh, die auf Bundesschauen ausgestellt wurde.
Damit ist Familie Behrend, die oft mit besten Tieren der Rasse bei Schauen wie Hessens Zukunft vertreten ist, jetzt eine neue Glanzleistung geglückt. Eine Kuh, die gleichzeitig die Lebensleistungsgrenze von 10 000 kg Fett und Eiweiß sowie 100 000 kg Milch innerhalb der Rasse überschritten hat.
Dass dieses Quartetts mit außergewöhnlich hohen Lebensleistungen das Ergebnis der konsequenten züchterischen Arbeit ist, aber auch der erstklassigen Betreuung der Herde, kam bei der Vorstellung auf dem Betrieb deutlich zum Ausdruck. Die hervorragenden Lebensleistungen machen es möglich, dass Karl-Heinz und Reiner Behrend seit vielen Jahren hervorragende Rinder anbieten und dies in einer Größenordnung, wie es wenigen Betrieben gelingt.
Ferner wurden bei vielen Tierschauen wie bei der Kreistierschau in Wolfhagen stets Spitzenkühe aus diesem Betrieb ausgestellt, so wie dieses Jahr mit der Vorstellung des Grand ChamÂpions bei der gesamten Veranstaltung. Diese Vorstellung des Betriebes ist sicherlich etwas Besonderes und Hessens Rinderzüchter sprechen dem Zuchtbetrieb eine große Anerkennung zu diesem Ausnahmequartett aus.
Grünhaupt, LLH Kassel – LW 40/2013