Lely stellt neue Generation des Vector-Fütterungsroboters vor

Transportkapazität und Anschiebesystem verbessert

Einen neuen Fütterungsroboter hat Lely vergangene Woche in den Niederlanden vorgestellt – den Lely Vector Next. Dieser sei entwickelt worden, um die Anforderungen der Landwirte an Präzision und Effizienz zu erfüllen, so eine Pressemitteilung des Unternehmens. Er eigne sich für Milchvieh-, Mast- und gemischte Betriebe und biete ein optimiertes Fütterungsmanagement für Herden von 80 bis 800 Tieren.

Eine neue Fütterungsrobotergeneration hat Lely kürzlich vorgestellt – den Vector Next. Das System ist für Herden von 80 bis 800 Tieren geeignet.

Foto: Werkfoto

Dank eines verstärkten Rahmens biete der Vector Next eine um 35 Prozent erhöhte Transportkapazität von bis zu 800 kg pro Ladung. Seine neuen Antriebsräder verbessern die Mobilität, sodass der Roboter selbst auf Steigungen bis zu 8 Prozent problemlos fahren kann, so Lely. Seine Autonomie sei mit einem leistungsfähigeren Lithium-Titan-Akku und einer Schnellladestation optimiert worden, was 10 Prozent mehr Arbeitskapazität biete.

Der Vector Next beinhalte eine fortschrittliche Konnektivität mit Echtzeit-Datenübertragung über eine optimierte Wi-Fi-Verbindung. Die neue Lely Control+ und Lely Horizon-App erleichtere die Fernsteuerung und ermögliche es den Landwirten, die Fütterung ihrer Herde direkt von ihrem Smartphone aus zu überwachen, egal wo sie sich gerade befinden. Diese Fernsteuerung werde auch durch einen intelligenten Laser unterstützt, der in Echtzeit die Höhe des Futters scanne und die Fütterungszyklen automatisch anpasse, um sicherzustellen, dass die Tiere immer bedarfsgerecht gefüttert werden.

Auch die Sicherheit wurde mit einem verbesserten Hinderniserkennungssystem und einer verbesserten Front- und Heckbeleuchtung für eine bessere Sichtbarkeit erhöht, so das Unternehmen. Die Antriebsmotoren sind nun mit integrierten Bremsen ausgestattet und sorgen für eine höhere Stabilität, selbst bei maximaler Belastung. Der Mischbehälter und die neue Dosierwalze aus rostfreiem Stahl seien so konstruiert, dass sie auch den sauersten Silagen standhalten und eine gleichmäßige Verteilung der Rationen ermöglichen.

Der Vector Next schiebe das Futter nun links und rechts an, was den Zugang der Tiere zum Futter verbessere und gleichzeitig die Futteraufnahme fördere. Die kompakte Größe des Roboters in Kombination mit dem neuen Anschiebesystem ermögliche es ihm, auch in den engsten Gängen ab 2,65 m Breite zu arbeiten (weitere Infos: www.lely.de).

LW – LW 13/2025