Leser reisten auf die Azoren
Europas subtropische Insel im Atlantik besucht
Die Inselgruppe der Azoren mitten im Atlantik besuchten kürzlich 45 Reisende aus der Landwirtschaft und dem ländlichen Raum (siehe auch LW 22, Seite 47). Die neun Inseln sind bis zu 600 km voneinander entfernt. Durch den Golfstrom herrscht ein mildes, ozeanisches und subtropisches Klima. Besucht wurde die Hauptinsel Sao Miguel, die auch Ilha Verde, die „Grüne Insel“ genannt wird.

Foto: Brüggemann
Nutzflächen sind eher kleinstrukturiert
Die Nutzfläche der Inseln von etwa 120 000 ha ist eher kleinstrukturiert, 88 Prozent davon sind Dauergrünland. Etwa 50 Prozent der Fläche landwirtschaftlicher Betriebe ist Eigenland, 50 Prozent sind im Schnitt gepachtet. Rindviehhaltung ist ein wichtigter Produktionszweig. Mit 89 000 Milchkühen werden jährlich 250 Mio. Liter Milch erzeugt. 10 Prozent der Fläche sind Acker, die mit Silomais oder Kartoffeln oder auch etwas Getreide bestellt werden. Zwei Prozent sind Dauerkulturen wie Wein, Bananen, Ananas, Tee, Maracuja und weitere.
Die Milcherzeugnisse bleiben nur zu 15 Prozent auf den Azoren, 75 Prozent werden in Form von Käse oder Milchpulver auf das portugiesische Festland geliefert. Die meisten Rinder stehen ganzjährig draußen, feste Gebäude werden vorwiegend für die Futterlagerung genutzt. Das Rindviehfutter besteht zu 80 Prozent aus Gras, die durchschnittliche Milchleistung liegt bei 8 000 bis 9 000 Litern, mit Kraftfuttereinsatz sind auch bis 12 000 Liter möglich. Während im Durchschnitt 40 Kühe pro Betrieb gehalten werden, die in mobilen Melkständen auf der Weide gemolken werden, besuchten die Leser auch einen Betrieb mit 170 Kühen, ganzjähriger Stallhaltung und 10er Fischgrätenmelkstand.
Herstellung von Käse und Speiseeis aus Insel-Milch

Foto: Brüggemann
Regionale Produkte werden stark nachgefragt
Während der Exkursionen besichtigten die Reisenden zudem Betriebe, die Gemüse für den heimischen Markt produzieren, so auch Ananas, Passionsfrüchte (Maracuja) und Tee. Regionale Produkte sind hoch im Kurs, in der Markthalle in Ponta Delgada werden fast ausschließlich Inselprodukte angeboten, was natürlich der großen Entfernung zum Festland geschuldet ist. Besucht wurde auch der Bauernverband, der 2 000 Landwirte auf den Inseln repräsentiert. Landwirtschaft spielt eine wichtige Rolle auf den Azoren, sie hat dort eine große gesellschaftliche Bedeutung.
Die nächste Leserreise führt im Mai 2020 nach Zypern, die Reise wird in Kürze im LW angekündigt.
Brüggemann – LW 46/2019