LLH-Versuchsfeldführungen erstmals digital möglich
Unbeeindruckt von Corona: Pflanzen wachsen weiter
Eine der Kernaufgaben des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen (LLH) ist es, die hessischen Landwirtschaftsbetriebe mit Fachinformationen zu versorgen. Jährlich werden beim LLH an den Versuchsstandorten in verschiedenen Regionen Hessens neben den Landessortenversuchen auch umfangreiche Versuche zu aktuellen Praxisthemen wie beispielsweise Dünge- und Pflanzenschutzmaßnahmen durchgeführt. Die Ergebnisse und daraus abgeleiteten Beratungsempfehlungen der LLH-Pflanzenbau-Experten bieten den Landwirtinnen und Landwirten Entscheidungshilfen für ihre Anbauplanungen.

„Die Teilnehmerzahlen der Versuchsfeldführungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass die hessischen Landwirte dieses Informationsangebot durchaus schätzen und für ihre Anbauplanung nutzen. Auch dieses Jahr wollen wir ihnen die Informationen nicht vorenthalten. Um trotzdem Ergebnisse aus dem Exaktversuchswesen präsentieren zu können, bietet der LLH an sechs Versuchsstandorten erstmals digitale Versuchsfeldführungen in Form von Audiodateien an“, erklärt der Fachgebietsleiter des LLH-Beratungsteams Pflanzenbau Dr. Thorsten Kranz.
Digitale Versuchsfeldführungen sind flexibel zu jeder Zeit möglich
Ab 18. Juni werden für etwa zwei Wochen an den hier aufgeführten Standorten die Versuche zu Winterweizen, Wintergerste, Winterraps und Körnerleguminosen ausgeschildert und jeweils mit einem QR-Code zum Download der entsprechenden Audiodatei versehen sein.
Auf diesen LLH-Versuchsfeldern bietet der LLH die digitalen Feldführungen an:
- Versuchsfeld Hof Lauterbach (Landkreis Waldeck-Frankenberg)
- Versuchsfeld Homberg-Mardorf (Schwalm-Eder)
- Versuchsfeld am Landwirtschaftszentrum Eichhof (Hersfeld-Rotenburg)
- Versuchsfeld Nieder-Weisel (Wetterau)
- Versuchsfeld Leeheim (Groß-Gerau)
- Öko-Versuchsfeld Alsfeld-Liederbach (Vogelsberg).
QR-Codes an den einzelnen Flächen führen zu Audiodateien
„Ungewöhnliche Zeiten verlangen es, neue Wege zu beschreiten. Der LLH hat die Einschränkungen während der Corona-Pandemie als Chance begriffen und zahlreiche digitale Angebote entwickelt“, so LLH-Direktor Andreas Sandhäger. Ein großer Vorteil der digitalen Feldführungen sei die Flexibilität: Interessierte können das Versuchsfeld besuchen, wann immer sie wollen, und vor Ort die Informationen über einen QR-Code abrufen.
Am Eingang der Versuchsfelder wird in einem wasserdichten Behältnis ein Versuchsfeldführer als Orientierungshilfe zur Verfügung gestellt. Auf einer Hinweistafel werden dort weitere Informationen zum Versuchsfeld und zum Ablauf der „digitalen“ Führung zu sehen sein. Dazu zählen während des Rundgangs einzuhaltende Abstandsregelungen, aber auch eine Tafel mit Witterungsdaten des Standortes. Alternativ können diese Sorteninfos natürlich auch zu Hause am PC, Tablet oder Smartphone angehört werden, ohne zum Versuchsfeld zu fahren.
Fachgebietsübergreifend hatten in den letzten Wochen unter Hochdruck mehr als ein Dutzend LLH-Mitarbeiter an diesem neuen Format gearbeitet, die Felder besichtigt, Ergebnisse ausgewertet, Texte eingesprochen, Flyer und Info-Tafeln entworfen und Audiodateien ins Internet hochgeladen.
Detaillierte Informationen zum Ablauf und nützliche Hinweise (z.B. GPS-Koordinaten der Versuchsflächen) finden sind auf der LLH-Website unter www.llh.hessen.de/digitale-... zu finden.
LLH – LW 24/2020