LWK zeichnete Betriebe für Wein, Sekt und Edelbrände aus

Prämierungsfeier im Neustadter Saalbau

Zur dritten und damit letzten Prämierungsfeier im Jahr 2024 waren die pfälzischen Betriebe in den Neustadter Saalbau eingeladen. Dort gab“s in feierlichem Ambiente die Preise für Wein, Sekt und Edelbrände – ausgezeichnet wurden Betriebe, die bei der Landesprämierung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz über längere Zeit besonders erfolgreich waren.

In der Pfalz überreichten Ministerin Daniela Schmitt (l.), die Pfälzische Weinkönigin Denise Stripf und Kammerpräsident Michael Horper (r.) die Großen Staatsehrenpreise für Wein an den Forster Winzerverein und an das Weingut Thomas Steigelmann.

Foto: LWK RLP/Kai Mehn

„Die Landesprämierung ist seit über 70 Jahren gelebte Tradition und ein fester Bestandteil des Qualitätsversprechens an die Verbraucher. Denn Erzeugnisse mit einer Kammerpreismünze markieren die qualitative Spitze und haben für den Markt eine Leitfunktion“, sagte Kammerpräsident Ökonomierat Michael Horper.

Gemeinsam die Weinkrise bewältigen

„In Rheinland-Pfalz schauen wir in der Weinbaupolitik immer gemeinsam, wie wir mit den Herausforderungen durch den Klimawandel oder die aktuelle Situation am Weinmarkt umgehen. Deshalb wird beim anstehenden ,Spitzengespräch Wein“ im Ministerium diesmal in großer Runde diskutiert“, erklärte Weinbauministerin Daniela Schmitt. „Gleichzeitig ist uns wichtig, auch die junge Generation in den Blick unseres Handelns zu nehmen und die Weinbaubetriebe auch durch Forschung, Innovation und Entwicklung unterstützen.“ Ebenso rief Schmitt als Wirtschaftsministerin die Betriebe auf, auch in Richtung Export weiterzudenken: „In diesem Jahr haben wir auf den Wirtschaftsreisen nach Indien und Brasilien junge Gesellschaften kennengelernt, die Lust haben, unsere rheinland-pfälzischen Weine zu konsumieren. Mit Blick auf den Weinexport gibt es dort noch einige Potenziale zu heben!“

ak – LW 50/2024