MAB Jugendforum zu Gast im Biosphärenreservat Pfälzerwald
Vernetzungstreffen in Heilsbach
Über 60 junge Erwachsene und Biosphärenreservats-Mitarbeitende aus ganz Deutschland erarbeiteten konkrete Ideen für mehr Jugendpartizipation in Biosphärenreservaten. Dies berichtet der Bezirksverband Pfalz in einer Pressemitteilung.

Foto: bvp/Yannick Scherthan
Ideenaustausch ums Lagerfeuer
Das Programm bot eine vielfältige Mischung aus partizipativen Gruppenarbeiten, Exkursionen, Lagerfeuer, Musik und vielem mehr. Bei einem „Markt der Möglichkeiten“ verschafften sich die Teilnehmer an elf Ständen einen Überblick über die vielfältigen Angebote der Biosphärenreservate und tauschten sich mit Vertretern selbstorganisierter Jugendnetzwerke wie Watt°N, der Jungen Biosphäre Bliesgau und der EuroMAB Youth aus. Exkursionen zur Wegelnburg, der Ruine Blumenstein sowie zum Ziegenhof „Ferme du Steinbach“ im elsässischen Obersteinbach, boten vielfältige Einblicke in die Naturvielfalt, die geschichtlichen Zeugnisse sowie nachhaltige Wirtschaftsweisen im Biosphärenreservat Pfälzerwald.
In intensiven Diskussionen und vielfältigen Partizipationsformaten trugen die Teilnehmer Ideen und Vorschläge zusammen, wie Jugendpartizipation in Biosphärenreservaten konkret umgesetzt werden kann. Diese Ideen werden im Nachgang den deutschen Biosphärenreservaten zur Verfügung gestellt. Im Anschluss an das Forum können die jungen Erwachsenen sogenannte Lern- und Vernetzungsaufenthalte realisieren, um das eigene oder andere Biosphärenreservat näher kennenzulernen und sich weiter zu vernetzen. Hierfür gingen auf dem Forum bereits über 30 Interessenbekundungen ein. Für November ist das Gründungstreffen einer eigenständigen deutschen MAB Jugend in Vorbereitung, die Veranstaltungen und Aktionen rund um Biosphärenreservate initiieren will.
Organisiert wurde das Jugendforum von Nationale Naturlandschaften e. V., dem Dachverband der deutschen Nationalparke, Biosphärenreservate und Wildnisgebiete, in Zusammenarbeit mit dem Biosphärenreservat Pfälzerwald. Neun junge Erwachsene unterstützten ganz im Sinne der Jugendpartizipation mit viel ehrenamtlichem Engagement die Planung und Durchführung des Jugendforums. Die Veranstaltung wurde gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums (BMUV).
bvp – LW 41/2023