Maschio Deutschland mit neuem 8-reihigem Einzelkornsägerät
Mirka: Komplettlösung für Dreipunktanbau im Heck
Das Modell Mirka erweitert nach Angaben des Herstellers das Angebot der 8-reihigen Mulchsaat-Einzelkornsägeräte zur Mais-Saison 2014. Neben der bisherigen Baureihe Manta, welche meist in Kombination mit einem Fronttank oder Düngerwagen zum Einsatz komme, sei die neue Mirka eine Komplettlösung für den Dreipunktanbau im Heck.
Das neue Rahmendesign ist hier nicht nur die solide Grundlage für den mit 1500 l groß dimensionierten Düngertank, sondern auch Garant für eine optimale Aussaat, heißt es in einer Pressemitteilung. Die pendelnd aufgehängten Rahmenteile passten sich den unterschiedlichen Bodenkonturen individuell an.Großes Doppelgebläse ist das Herzstück
Das groß dimensionierte Doppelgebläse sei das Herzstück der Mirka; es erzeuge durch Unterdruck die Vereinzelung an den acht Säaggregaten. Bei der Auswahl der Säeinheit sei auf die Weiterentwicklung der seit Jahren bewährten Mulchsaattechnik, dem MT-R Aggregat, zurückgegriffen worden. Dieses Aggregat sei für die Vereinzelung zahlreicher Reihenkulturen wie Mais, Rüben, Sonnenblumen, Sorghum, Bohnen, Erbsen, Soja oder auch Raps geeignet. Überwacht wird die Ablage durch den Müller-Rechner Precimat. Auf Wunsch ist auch eine ISOBUS-Ausführung erhältlich.
Das großdimensionierte Parallelogramm der Säeinheit kann über die einstellbare Feder bis zu 150 kg Schardruck auf die Doppelscheibeneinheit erzeugen, heißt es weiter. Die zwei groß dimensionierten Tiefenführungsräder führten das Säaggregat selbst bei sehr leichten und tiefgründigen Böden zuverlässig. Als Andruckrollen stehen serienmäßig V-förmige 2-Zoll-Gummidruckrollen, die im Versatz zueinander angeordnet werden können, zur Verfügung. Als Option bietet Maschio eine Zwischenandruckrolle an, die das Saatkorn sofort nach der Ablage andrückt.
Ausbringung von bis zu 450 kg Dünger/ha
Das zweite Turbinenrad im Gebläse erzeugt die Druckluft für den Transport des Düngers zu den vier Reihen am Klapprahmen. Die Düngerdosierung (bis zu 450 kg/ha) erfolge durch das bewährte MiniMax-System. Die Einstellung werde hierbei zentral am Düngertank vorgenommen. Der Dünger wird dann durch Doppelscheibendüngerschare neben dem Saatband ausgebracht. Die Befüllung des Düngertanks könne aufgrund der großen Öffnung entweder per Lader erfolgen oder durch die als Zubehör angebotene Befüllschnecke aus Edelstahl.
Komplett befüllt kann die Maschine in Abhängigkeit von der Düngeraufwandmenge somit rund 16 ha Mais legen. Dies sei ideal für den Einsatz bei Lohnunternehmen für kleinere, aber auch größere Flächen. Durch den Dreipunktanbau im Heck bleibe die Maschine stets wendig, gut einsehbar und könne schnell am Schlepper an- und abgebaut werden.
Erstmals zur diesjährigen Agritechnica zeigt Maschio die Mirka mit einem elektrischen Vereinzelungsantrieb am Stand C24 in Halle 12.
Weitere Neuheiten zur Agritechnica
Zur Agritechnica 2013 werde sich bei Maschio Gaspardo nicht nur die Standfläche vergrößern, sondern es werden neben der Drilltechnik auch viele weitere Neuheiten zu sehen sein, wie beisielsweise ein Pflanzenschutzprogramm mit Anbau-, Anhänge- und Selbstfahrerspritze.
Erstmals wird auch eine weitere Ausbaustufe der klappbaren Bodenfräse Pantera mit 6,20 m Arbeitsbreite vorgestellt. Abgestimmt auf die Anforderung von Großunternehmern könne diese Fräse neben der Arbeitsbreite zahlreiche Detailverbesserungen vorweisen. Gleiches gelte für das Tiefenlockerer-Programm.
LW – LW 41/2013