Melkroboter erfolgreich im Altgebäude platziert

Lely-Infoabend bei Familie Roos aus Ludwigsau-Reilos

Familie Roos aus Ludwigsau-Reilos hat vor einiger Zeit zwei Melkroboter in ihren 1998 errichteten Milchviehstall eingebaut, in dem 120 Milchkühe und die Rinder gehalten werden. Am Donnerstag, dem 14. März haben Interessierte ab 19 Uhr bei einem Infoabend die Möglichkeit, sich das System anzuschauen.

Zwei Melkroboter übernehmen seit einem Vierteljahr die Melkarbeit im Betrieb Roos in Ludwigsau-Reilos (links Jannik Kranz und rechts Manuel Roos). Bei einem Infoabend am Donnerstag, dem 14. März können Interessierte sich über das System informieren.

Foto: Lely

Im vergangenen Jahr entschied sich Betriebsleiter Manuel Roos dem Doppel 8er-Fischgrätenmelkstand Lebewohl zu sagen. Zwei Lely Astronaut A5 übernehmen seitdem die Melkarbeit. „Wir waren einfach zu wenig Leute, um das hier ordentlich zu bewerkstelligen“, berichtet Manuel Roos auf die Frage nach dem Warum. Zusätzlich hatte der Betriebsleiter im Melkstand immer wieder mit vermehrten Blindmelkphasen zu kämpfen, welche nicht in den Griff zu bekommen waren. Knapp ein halbes Jahr nach der Umstellung zieht der Landwirt ein positives Fazit. „Die Kühe haben sich sehr schnell an die neue Situation gewöhnt.“

Zeitersparnis auch bei der Brunstüberwachung

Schon wenige Monate nach der Umstellung profitieren alle im Betrieb von der deutlich spürbaren Arbeitsentlastung, welche sich nicht nur auf das Melken erstreckt. „Auch die Brunstüberwachung und Kontrolle der Tiergesundheit nimmt heute weniger Zeit in Anspruch“, sagt Manuel Roos mit Blick auf die in Lely Horizon aufbereiteten Daten seiner Kühe.

Gesundheitsüberwachung: künftig noch mehr Technik

Er lobt die Früherkennung des Systems und möchte zukünftig mit Unterstützung der Technik die Gesundheit seiner Herde weiter optimieren, schon jetzt konnte mit der Umstellung die Zellzahl der Gesamtmilch am Tank merklich gesenkt werden. Auch die Entwicklung der Milchleistung stimmt Manuel Roos heute positiv, „direkt nach der Umstellung fehlte uns kurzzeitig etwas Milch, aber mittlerweile haben wir uns über dem Niveau im Melkstand eingependelt und erreichen aktuell rund 1 Kilogramm mehr Milch als zuvor“, sagt er. Langfristig möchte der Betriebsleiter die Leistung seiner Herde weiter steigern.

Klauengesundheit in den Fokus nehmen

Interessierten am automatischen Melken empfiehlt er, früh in der Phase der Umsetzung auf die Klauengesundheit einen Fokus zu legen, „das gehört für mich zur Vorbereitung dazu“.

Am Donnerstag, dem 14. März lädt der Betrieb ab 19 Uhr zum Erfahrungsaustausch ein (Brückenstraße 2, 36251 Ludwigsau-Reilos).

Janine Sander – LW 10/2024