Moderne Technik und innovative Zukunftslösungen
Mitgliederversammlung der Maschinenringe Hessen
Die Mitgliederversammlung des Landesverbandes der Maschinenringe Hessen fand kürzlich im DLG-Testzentrum in Groß-Umstadt statt. „Welcher Ort passt besser zu uns?“, so der Landesvorsitzende Fritz Schäfer in seiner Begrüßung. Die Antwort auf die Frage: moderne Technik, innovative Zukunftslösungen, Landwirtschaft 4.0 – all das werde hier in Groß-Umstadt getestet, für all das stehe auch der Landesverband der Maschinenringe Hessen.

Foto: MR Hessen
Unter den Ehrengästen des Tages konnte Fritz Schäfer auch den Vize-Präsidenten des Hessischen Bauernverbandes, Stefan Schneider, und Wolfgang Koch, Vertreter des Hessischen Bauernverbandes im Vorstand der Maschinenringe Hessen, begrüßen. Schäfer betonte die ausdrücklich gute Zusammenarbeit zwischen der berufsständischen Vertretung und den Maschinenringen Hessen.
Der Lohnunternehmerverband war durch den Präsidenten, Frank Scholz, vertreten. Er bereichert die vielfältigen, richtungsweisenden Initiativen, insbesondere durch seine Kenntnis im Straßenverkehrsrecht. Das gemeinsame zukünftige Projekt, die Landschaftspflege, wird sowohl vom Lohnunternehmerverband, als auch von den Maschinenringen Hessen als interessante Zukunftsaufgabe gesehen.
MBLV Südhessen erstreckt sich über fünf Landkreise
Georg-Friedrich Michel, Verbandsvorsteher des Maschinen-, Boden- und Landschaftspflegeverbandes Südhessen, begrüßte die Mitglieder der Maschinenringe in seinem Verbandsgebiet. Wasser- und Bodenverbände und Maschinenringe haben eine gemeinsame Geschäftsführung und denselben Aufgabenbereich im Dienst an den Mitgliedern. Der MBLV Südhessen erstreckt sich laut Michel über fünf Landkreise und besitzt einen Maschinenpark, der sich von klassischen Bodenbearbeitungsgeräten über mehr als 40 Traktoren bis hin zu Weinvollerntern erstreckt. Neben den klassischen Tätigkeiten im Rahmen der überbetrieblichen Maschinenvermittlung erledigt der MBLV Südhessen auch die Koordination des Rübenrodens und der Rübenabfuhr gemeinsam mit der Transportgemeinschaft Überrhein. Die Transportgemeinschaft Überrhein agiert länderübergreifend in Hessen, Baden-Württemberg und Bayern.
Erfolge beim Breitbandausbau
In dem Geschäftsbericht der Mitgliederversammlung ging Schäfer insbesondere auf die Erfolge beim Umsetzen des Breitbandausbaus und die weitere Festigung des hessenweit verbreiteten RTK-Signals ein. Die Zukunft der Arbeitserledigungen mit Unterstützung digitaler Systeme hänge insbesondere von der ständigen Verfügbarkeit der Korrektursignale ab. Der Maschinenring gewährleistet im gesamten hessischen Raum eine hundertprozentige Abdeckung mit dem RTK-Signal, so Schäfer. Die Mitgliedsbetriebe haben die Chance, für geringe Benutzungsgebühren an der digitalen Zukunft der Landwirtschaft teilzuhaben.
Der Geschäftsführer Uwe Roth ging auf die Entwicklung der Mitgliederzahlen ein, die sich erfreulicherweise nach oben bewegen. Durchschnittlich haben die Mitgliedsbetriebe eine Flächenausstattung von 49,7 ha.
Unter den Tochtergesellschaften ging Roth besonders auf die Betriebs- und Haushaltshilfe Hessen ein. Diese GmbH, die gemeinsam mit den Landfrauen und dem Hessischen Bauernverband gegründet wurde, beschäftigt sich ausschließlich mit landwirtschaftlicher Betriebs- und Nothilfe. Die Betriebshilfsdienst Hessen GmbH sucht ständig neue Mitarbeiter.
Im Anschluss an die Regularien wurde das Testgelände der DLG besichtigt. Das Resümee der Teilnehmer war, dass hier hochgradig professionell Landtechnik für die Praxis beurteilt und getestet wird.
MR Hessen – LW 17/2019