Nach der Hauptfrucht die Zwischenfrucht

Hinweise zur Bodenbearbeitung und Aussaat

In den vergangenen Jahren war die Etablierung von guten Zwischenfruchtbeständen eine Herausforderung. Zum einen hatte die Trockenheit im Sommer dazu geführt, dass das Ausfallgetreide nicht aufgelaufen ist und mit der Bodenbearbeitung nicht beseitigt werden konnte. Zum anderen war die Zwischenfrucht erst sehr spät aufgelaufen, was zu sehr lückigen und nicht bodenbedeckenden Beständen geführt hat und den gewünschten Effekt einer Zwischenfrucht somit nicht erzielt hat. In diesem Jahr sind die Bedingungen weitaus besser. Welche ackerbaulichen Maßnahmen die Zwischenfrüchte fördern, schreibt der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) in seiner Beratungsinfo.

Die Bodenbearbeitung nach der Ernte spielt eine zentrale Rolle bei der Etablierung eines guten Zwischenfruchtbestandes. Ist genug Feuchtigkeit vorhanden, sollte, um das Ausfallgetreide nach der Ernte rasch zum Auflaufen zu ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!