Neuer Futterschieber von Lely
Modell Juno 100 ist kleiner und wirtschaftlich attraktiver
Drei Jahre nach der Einführung des Futterschiebers Lely Juno 150 wird das Unternehmen ein kleineres, kompakteres und finanziell noch reizvolleres Modell vorstellen: den Lely Juno 100. Dies teilt der Hersteller in einer Presseerklärung mit.
Dank seines geringeren Durchmessers sei der Juno 100 auch optimal für Ställe mit kleineren Futtertischen geeignet. Er biete eine ausgewogene Auswahl von Kernfunktionen, ohne auf die wichtigsten Vorteile des größeren Juno 150 zu verzichten. Futter werde damit automatisch zum Fressgitter geschoben und dabei Arbeitszeit gespart.Ladestation am Futtertisch installiert
Abgesehen vom Preis und dem Durchmesser unterscheide sich der Lely Juno 100 vom Juno 150 hinsichtlich der Navigation. Bei beiden Modellen diene die Ladestation als Ausgangs- und Endpunkt jeder Runde; diese sei an einer geeigneten Stelle auf dem Futtertisch installiert. Dank ausgefeilter Sensortechnik könne der Lely Juno unterschiedliche Routen fahren. In Kombination mit vorinstallierten Metallstreifen könne der Lely Juno 150 im Gegensatz zum Juno 100 auch Routen zwischen zwei Ställen bewältigen und auf offenen Futtertischen fahren.
Neue Software
Der Lely Juno profitiere von einer neuen und verbesserten Software, sodass er das Futter nun dynamisch nachschieben könne. Das bedeute, dass der Automat abhängig von der Futtermenge auf dem Futtertisch selbst entscheide, welche Entfernung er vom Fressgitter einhalte. Die intelligente Software nehme dem Landwirt zusätzlich Arbeit ab.
Als Einführungsangebot erhalten Kunden, die sich im September 2011 entscheiden, einen Lely Juno 100 zu kaufen, einen Rabatt von 500 Euro je Gerät. Nähere Informationen in den Lely-Centern, in Hessen Lely-Center Ehrhard, Oberthalhausen, Tel: 06670/ 9199000, in RheinÂland-Pfalz Lely-Center Köln, Tel: 02203/ 1020650 oder im Internet unter www.lely.com. LW