Neuer Schweinemaststall in Baunatal-Rengershausen

Tag der offenen Tür am 1. Dezember im Betrieb Kaiser

Einen Schweinestall mit 1 480 Mastplätzen hat der Betrieb Kaiser aus Baunatal-Rengershausen errichtet. Am Samstag, dem 1. Dezember findet von 11 bis 18 Uhr ein Tag der offenen Tür statt. Nach einer Bauzeit von sechs Monaten soll der Stall der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

1 480 Schweinemastplätze sind im neuen Maststall des Betriebes Kaiser untergebracht. Bei einem Tag der offenen Tür wird der Stall vorgestellt.

Foto: Brede

Die Konzeptplaung für das Bauvorhaben erstellten Erwin und Sascha Kaiser 2010 zusammen mit Wilfried Brede, Serviceteam Alsfeld. Die Baumaßnahme wurde mit Mitteln des Agrarin­vestitions-Förderungs-Pro­gram­­mes (AFP) gefördert. Als Betreuer der Baumaßnahme ist das Serviceteam Alsfeld, vertreten durch Ute Langhuth, in das Verfahren einbezogen. Als Architekt ist die Bauplanung Denhof aus Vöhl-Buchenberg verantwortlich.

Doppelkammstall mit zehn Mastabteilen

Der Doppelkammstall mit 1 480 Mastplätzen verfügt über zehn Mastabteile. Zwei Reserve­abteile sowie ein Futter- sowie Hygienebereich vervollständigen die Stallanlage.

Die Flüssigmistkanäle mit einer lichten Höhe von 45 cm werden im Wechselstauverfahren über ein Rohrsystem entleert. Eine im Außenfundament verlegte Spülleitung sichert eine problemlose Entleerung der Kanäle.

Betonfertigteile verbaut

Der 55 mal 31 m große Stall wurde mit Betondoppelelementen mit einer innenliegenden Wärmedämmung im Außenwandbereich gebaut. Dieser Wandaufbau besteht aus einer Außenschale mit einer Wandstärke von 7 cm, einer Wärmedämmung mit einer Dicke von 8 cm und einer Innenschale von 6 cm Wanddicke. Mit einem Autokran wurden die Elemente versetzt und nach dem Ausrichten mit Ortbeton (15 cm) verfüllt. Die Wände des Zentralganges wurden ebenfalls aus Betonfertigteilen erstellt. Die Abteiltrennwände wurden durch Kunststoffprofilbretter mit einer Wandstärke von 5 cm gebaut. Wesentliche Vorteile dieser Rohbaulösung sind die schnellen Bauzeiten sowie glatte Oberflächen, die eine leichte Reinigung ermöglichen.

Stalldecke: Aluprofilblech mit Zelluloseschüttung

Als Stalldecke wurde ein Aluprofilblech mit einer Zelluloseschüttung eingebaut. Die Reinigung der glatten Stalldecke ermöglicht ebenfalls einen hohen Hygienestandard im Stall. Die aufgebrachte Schüttung soll nicht nur Wärmedämmung im Winter sein, sondern auch ein Aufheizen im Sommer minimieren.

Kunststoffprofilbretter und V2A-Pfosten für die Aufstallung

Glatte, leicht zu reinigende Buchtenabtrennungen mit einer hohen Stabilität wurden im Stall verbaut. Gefüttert wird mit Nassfutterautomaten. Um unter den Automaten die Betonspalten zu schonen, wurden Kunststoffplatten aufgelegt.

Foto: Brede

Die Aufstallung besteht aus Kunststoffprofilbrettern und V2A-Pfosten. Besonderer Wert wurde bei den Buchtenabtrennungen auf glatte Oberflächen und eine hohe Stabilität gelegt. Eine fest verlegte Einweichanlage ermöglicht es, bei dem konsequenten Abteil-Rein-Raus durch kürzere Reinigungszeiten effizienter zu arbeiten. Um im Bedarfsfall bei einer eventuellen Krankheit schnell reagieren zu können, wurde eine separate Medikamentenleitung eingebaut.

Die Lagerung der Futtermischungen findet in drei GFK-Außensilos statt. Für eine dreiphasige Fütterung wurden drei parallele Rohrkettenfütterungsanlagen im Maststall montiert. Die Zwangsbefüllung der Fütterungsanlage sowie die Futterrückführung nach dem letzten Futterautomaten sorgen für einen reibungslosen Ablauf. Nassfutterautomaten wurden montiert. Um im Automatenbereich die Betonspalten zu schützen, wurden diese mit Vollkunststoffplatten überdeckt.

Als Zuluftsystem wurden Rieselkanäle eingebaut. Entlüftet werden die Abteile über eine Zentraloberflurabsaugung mit Ventilatoren, die über energiesparende Frequenzumrichter angesteuert werden. Für eine verbesserte Stallluftqualität und effizienten Umgang mit Heizenergie wurden zwei Luft-LuftWärmetauscher eingebaut. Bei weiter steigenden Energiepreisen kann somit der HeizenergieEinsatz effizienter gestaltet werden. Über den zentralen Bedienungsgang wird die Zuluft durch die Tauscher vorgewärmt. Die Abteilheizung erfolgt über Flüssiggasgebläse in dem jeweiligen Abteil.

Familie Kaiser und die am Bau beteiligten Firmen und Organisationen freuen sich auf viele Besucher beim Tag der offenen Tür und stehen für Fragen rund um den Stallbau zur Verfügung. Die Zufahrt zum im Außenbereich liegenden Stall wird ausgeschildert sein.

Brede, Seviceteam Alsfeld – LW 47/2012