Home Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Unternehmensführung
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Tierhaltung
  4. Stallbau

Auch künftig viel Platz für Maschinen

Halle flexibel geplant für spätere anderweitige Nutzung

Auch künftig viel Platz für Maschinen

Nicht immer wird eine Halle streng nach Bedarf gestaltet, manchmal kann es sinnvoll sein, großzügiger zu planen. So wie in folgendem Betriebsbeispiel, das Cord Leymann vorstellt.

Aus Alt mach Neu

Eine alte Scheune zu einer neuen Halle umgebaut

Aus Alt mach Neu

Statt eine komplett neue Halle zu errichten, kann auch aus einem Altgebäude eine Halle entstehen. Ein Beispiel aus Niedersachsen stellt Cord Leymann im Folgenden vor.

Kuhkomfort steht ganz oben

Tag der offenen Tür der Sonnenhof GbR in Greifenstein

Kuhkomfort steht ganz oben

Auf dem Bio-Milchviehbetrieb der Familien Müller und Tropp in Greifenstein-Holzhausen steht der Kuhkomfort und das Tierwohl an erster Stelle. 100 Kühe werden hier in einem Außenklimastall mit Laufhof gehalten. Die Sonnenhof GbR veranstaltet am 9. September einen Tag der offenen Tür und lädt alle …

Kühe lieben Laufhöfe vor allem bei kühleren Temperaturen

Beim Laufhof ist Tierwohl gegen Umweltschutz abzuwägen

Kühe lieben Laufhöfe vor allem bei kühleren Temperaturen

In Tierwohldiskussionen zeigt sich immer wieder, dass die Bevölkerung gerne Kühe auf der Weide sehen will. Ob die Kuh das auch immer unbedingt möchte, ist damit noch nicht beantwortet. Es gibt eine Vielzahl von Betrieben, die aufgrund ihrer örtlichen Gegebenheiten nicht in der Lage …

Augen auf beim Stallbau

Was ist bei einem Stall für Milchkühe im Vorfeld zu bedenken?

Augen auf beim Stallbau

Bei der Planung eines neuen Milchviehstalls sind viele Aspekte und Anforderungen zu berücksichtigen. Dazu gehören unter anderem die Stallgröße, die Stallausführung oder die Anbindung an bisherige Stallungen beziehungsweise an den bisherigen Melkbereich.

Ausreichend Platz an der frischen Luft

Interessante Laufhoflösung im Betrieb der Familie Ruppmann

Ausreichend Platz an der frischen Luft

Kühe halten sich gerne im Freien auf. Bei ganzjähriger Stallhaltung ist ein Laufhof eine gute Möglichkeit, den Kühen den Aufenthalt an der frischen Luft zu ermöglichen und einen Beitrag in Sachen Tierwohl zu leisten.

Ist Erfolg planbar? 16 000 kg fest im Blick

Kappelman am 11. Februar beim Rindergesundheitstag in Gießen

Ist Erfolg planbar? 16 000 kg fest im Blick

Die Meadowbrook Dairy ist in den USA eine sehr bekannte Adresse unter Milchviehhaltern. Dahinter steht ein Familienbetrieb in fünfter Generation, der mit seinem Management das Optimum anstrebt – und erreicht. Pete Kappelman ist einer der erfolgreichsten Milchviehhalter der USA. Er führt den Betrieb mit …

Einsparpotenziale im Milchviehbetrieb nutzen

Fachtagung in der ALB-Baulehrschau am LWZ Eichhof

Einsparpotenziale im Milchviehbetrieb nutzen

Nach den ersten Vorauswertungen der Buchführungsabschlüsse 2015/16 sind die Gewinne der hessischen Futterbaubetriebe auf ein Niveau unter 40 000 Euro gesunken und damit auf einen Tiefstand, der circa 30 Prozent unter dem Zehnjahres-Durchschnitt liegt. Der extrem niedrige Milchpreis der letzten zwei Jahre hat jetzt voll …

Ersten Roundhouse-Stall in Hessen errichtet

Tag der offenen Tür am Mühlberg in Sontra-Ulfen

Ersten Roundhouse-Stall in Hessen errichtet

Im Jahr 2012 wurde der erste Roundhouse-Stall in Deutschand errichtet. Kürzlich wurde nun der erste Roundhouse-Stall in Hessen errichtet. Zur Eröffnung lädt die Familie Gerlach alle Interessierten zu einem Tag der offenen Tür am 11. Dezember nach Sontra-Ulfen ein.

Nutzungs- und Wohnkonzepte für Gebäude im ländlichen Raum

ALB-Tagung am 23. November in Cölbe-Schönstadt

Nutzungs- und Wohnkonzepte für Gebäude im ländlichen Raum

Der Wandel der Arbeitswelt, neue Technik und Rationalisierungsprozesse verändern auch das Leben außerhalb der städtischen Ballungszentren. Historische bäuerliche Gehöfte oder Scheunen in kleinen Ortschaften sind nicht mehr in ihrer ursprünglichen Form nutzbar.

Fluchtmöglichkeiten im Rinderstall schaffen

SVLFG unterstützt mit Beratungen zum Arbeitsschutz

Fluchtmöglichkeiten im Rinderstall schaffen

Stabile Personendurchschlupf-Möglichkeiten ohne Stolperstellen erleichtern die Arbeit im Rinderstall und machen sie wesentlich sicherer. Sie ermöglichen vor allem ein schnelles Ausweichen, wenn ein Tier angreift.

Über 10 000 Rosen im Schaugarten ausgestellt

Rosen-Park Dräger lädt zum Herbstfest in Steinfurth ein

Über 10 000 Rosen im Schaugarten ausgestellt

Seit 2003 betreiben die Eheleute Manuela Dräger und Thilo Hildebrandt einen Betrieb zur Produktion und Vermarktung von Rosen. Im Jahr 2015 wechselte die Familie aus Logistik- und Platzgründen den Standort ihres Betriebes und ist nun im Freiacker 1 in Steinfurth zu finden.

  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 8
Anzeige

Tipp der Woche

  • Sind Förderprogramme
immer sinnvoll? –

    Sind Förderprogramme immer sinnvoll?

    Um den gesellschaftlich gewünschten Umbau der Landwirtschaft zu erreichen, gibt es eine Vielzahl an Förderprogrammen. Leider liegt es in der menschlichen Natur, Förderungen (und Steuerersparnisse) …

Buchempfehlungen

  • Pflanzen im Rhythmus der Jahreszeiten beobachten: Der phänologische Naturführer –

    Pflanzen im Rhythmus der Jahreszeiten beobachten: Der phänologische Naturführer

    Ausführlich, voller Bilder und auch zum Schmökern jetzt im Winter: „Pflanzen im Rhythmus der Jahreszeiten beobachten: Der phänologische Naturführer“, von Vincent Badeau (Hauptverlag 2020, ISBN 978-3-258-08170-0, 29,90 Euro).

Anzeige
Impressum · Datenschutz · Kontakt · AGB
nach oben