Neuer Spitzenwert bei Besucher und Aussteller

ProWein 2017 wir immer größer und internationaler

Die ProWein hat auch in diesem Jahr eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass sie die weltweit bedeutendste Business-Plattform für die internationale Wein- und Spirituosenbranche ist. Über 6 500 Aussteller aus mehr als 60 Nationen, so viele wie nie zuvor, präsentierten sich vom 19. bis 21. März auf der ProWein in Düsseldorf.

Bei seinem Rundgang auf der ProWein besuchte der rheinland-pfälzische Staatssekretär Andy Becht (2. v.r.) auch den Stand der Pfalz.Hier mit der pfälzischen Weinkönigin Anastasia Kronauer und Vertretern der Pfalz.

Foto: Bettina Siée

Die Hälfte der Aussteller kam aus Italien (1 600) und Frankreich (1 500), gefolgt von Deutschland (1 000), Übersee (600), Österreich, Spanien und Portugal. Im Fokus standen die neuen Weine aus allen Anbauregionen dieser Welt, ergänzt durch 300 Spirituosenspezialitäten. Der wohl prominenteste Aussteller war Sting mit seinem Weingut Il Palagio aus der Toskana. Der Superstar kam selbst zur ProWein, um mit seiner Frau Trudie Styler seine Weine zu präsentieren. Auch die Besucherzahlen setzten in diesem Jahr neue Maßstäbe. Insgesamt reisten 58 500 Besucher aus 130 Ländern zur ProWein. 2016 waren es noch 55 700 aus 126 Ländern.

Jeder zweite Besucher kam aus dem Ausland

Jeder zweite Besucher kam aus dem Ausland nach Düsseldorf. Besonders erfreulich war dabei der hohe Anteil an Führungskräften: Mindestens zwei Drittel aller Besucher zählten zu den Top-Entscheidern. Sie kamen mit klaren Investitionsabsichten nach Düsseldorf: Knapp 60 Prozent aller Fachbesucher hat direkt während der Messe Geschäftsabschlüsse getätigt oder plant nach der Messe zu ordern.

Jeder zweite Besucher hat neue Lieferanten gefunden. „Unter den Besuchern waren wichtige Importeure und Repräsentanten großer internationaler Handelsketten. Die Branche hat gezeigt, wie leistungsfähig und stark sie ist. Es wurde extrem viel geordert und über neue Geschäftsideen gesprochen“, fasste Hans Werner Reinhard, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf, den erfolgreichen Messeverlauf zusammen.

Premiere für den ProWein Business Report

Auf der ProWein am Rheinhessenstand v.l.: Weinprinzessin Rebecca Stephan, Staatssekretär Andy Becht, Weinkönigin Laura Lahm, Weinprinzessin Marie-Charlott Stöhr und Vize-Weinbaupräsident Dr. Roland Hinkel.

Foto: Bettina Siée

Das parallel laufende Rahmenprogramm bestand aus rund 500 Tastings und Veranstaltungen, die direkt an den Ständen der Aussteller oder im ProWein Forum stattfanden. Die Angebote richteten sich an Handel und Gastronomie gleichermaßen und lieferten wichtige Impulse. Beachtung fand der ProWein Business Report, der zusammen mit der Hochschule Geisenheim university entstanden ist. Befragt wurden fast 1 500 Experten der Weinbranche aus 46 Ländern zu internationalen Weinmärkten, Vermarktungstrends und der Entwicklung von Absatzkanälen von Wein. Der Bericht liefert ein aktuelles Stimmungsbild der Branche und soll künftig als jährliches Trendbarometer dienen. Zu den Befragten gehörten sowohl Weinerzeuger (Weingüter, Kellereien, Genossenschaften) als auch Vermarkter (Fachhändler, Großhändler, Importeure/Exporteure, Hotels und Gastronomen). Die Kombination beider Sichtweisen stellt ein einzigartiges Meinungsbarometer für die Weinbranche dar.

ProWein an zwei Standorten in Asien

Vom 8. bis 11. April startet die ProWine Asia mit ihrer ersten Ausgabe in Hong Kong, nachdem sie bereits im April 2016 erfolgreich in Singapur debütiert hat. Die ProWine Asia im Wechsel zwischen Hong Kong und Singapur ist neben der ProWine China in Shanghai die zweite Auslandsmesse der ProWein. Die nächste ProWine China in Shanghai wird vom 14. bis 16. November 2017 stattfinden.

Die kommende ProWein findet vom 18. bis 20. März 2018 in Düsseldorf statt. Ebenso steht bereits der Termin für die ProWein 2019 in Düsseldorf vom 17. bis 19. März und bietet Planungssicherheit.

ProWein – LW 14/2017