Neueröffnung in Groß-Umstadt
Umbau bei Firma Seippel zum Ostermarkt vorgestellt
In Groß-Umstadt stellte voriges Wochenende die Firma Seippel Landmaschinen ihren neuen Betrieb in Verbindung mit einer Eröffnungsfeier und einer großen Frühjahrsaustellung vor. Das südhessische Unternehmen hatte in zweijähriger Bauzeit den vorhandenen Betrieb an der B 45 komplett umstrukturiert, erweitert und modernisiert. Entstanden sind zwei neue, separate Werkstätten für Landtechnik und Motorgeräte sowie ein erweiterter Ausstellungsraum für Geräte für den Haus-, Hof- und Gartenbedarf. Viele Landwirte, Lohnunternehmer und Ehrengäste aus der Landtechnikbranche kamen.
Seit sechs Generationen im Dienste der Landwirtschaft hat sich das südhessische Unternehmen einen hervorragenden Ruf erworben. So blickt der Landmaschinenfachbetrieb inzwischen auf fast 170 Jahre Firmengeschichte zurück. Die Bedeutung der Firma Seippel für die Region unterstrichen die Redner bei der Eröffnungsfeier am Vorabend der Hausausstellung in der geschmückten, neuen Werkstatt. Inhaber Jochen Seippel skizzierte die Entwicklung des Familienbetriebes mit den jetzt über 40 Mitarbeitern und in dem die Förderung des BerufsnachwuchÂses eine hohe Priorität genießt. Zurzeit werden elf junge Menschen zu Landmaschinenmechanikern und im kaufmännischen Bereich ausgebildet. Seippel bedankte sich bei den Mitarbeitern ebenso wie bei den Kunden für die Geduld, denn der Umbau erfolgte bei laufendem Betrieb, Verkauf, Kleingerätewerkstatt und Büros waren in der Bauphase ausgelagert. „Unsere Kunden mussten mit dauernd ändernden Eingangs- und Parksituationen zurechtkommen“, berichtete der Firmenchef. Der Betrieb sieht sich als Partner der Land-, Kommunal- und Gartentechnik. Ferner wird ein Mietpark von leichten Baumaschinen unterhalten.Familienbetrieb in der sechsten Generation
Foto: Seippel
Friedhelm Schneider, Präsident des Hessischen Bauernverbandes, betonte die Bedeutung eines verlässlichen Landmaschinenhändlers für zukunftsorientierte Landwirtschaftsbetriebe und begrüßte, dass sich der Fachbetrieb Seippel für die HerausforÂderungen in der Landwirtschaft und Landtechnik gut aufstellt, ebenso wie den hohen Stellenwert, den der Betrieb auf die Ausbildung des eigeÂnen Berufsnachwuchses sowie auf laufende MitÂarÂbeiterschulungen legt.
Reiner Becker und Gunter SchweÂbel überbrachten die Grüße von Landmaschinenhandelsverband und -innung in Hessen.
Hauptbetrieb 22 000 qm, davon 6 000 qm überdacht
Foto: LW
Claudius Uiker vom Generalunternehmer Vollack schilderte die strukturierte, gründliche Planung in verschiedenen Phasen und stellte in eindrucksvollen Zahlen die Eckdaten des neuen Fachbetriebs vor: 22 000 qm Gesamtfläche, Erweiterung der überdachten Fläche um 2 600 qm auf jetzt 6 000 qm, dazu 4 450 qm befestigte Hoffläche. Außerdem betonte Uiker die nachhaltige, energieeffiziente Bauweise mit hohem Dämmstandard, Hackschnitzelheizung und PhotovolÂtaikanlage mit Eigenverbrauch.
Foto: LW
„Rote Schlagkraft“ bei den Landmaschinen
Nach Firmenangaben verschafften sich circa 2 000 Landwirte und weitere Interessierte Besucher einen Eindruck über den neuen Auftritt der Seippel Landmaschinen GmbH. Die LandtechnikÂausstellung gab die klare Fabrikatsausrichtung bei Seippel wider: Rot für TrakÂÂtoren von Case-IH, Düngerstreuer von Rauch, Futterentnahmetechnik von BVL, Krone-Grün für Futtererntetechnik, Lemken-Blau für Bodenbearbeitung, Saat und Pflanzenschutz, Gelb für Mähdrescher von New-Holland und Mulcher von Müthing.
Weiterhin Farmershop, Motorgeräte, Kleinwerkstatt
Im neuen, deutlich vergrößerten Verkaufsraum für MotorgeräÂte legt die Firma den Schwerpunkt auf wenige, starke Marken: Stihl-Orange, Viking-Grün, KärÂcher-Gelb und Rot-Gelb für Wolf-Garten. Der neue „Kramp-Shop“ mit Landwirtschaftsbedarf und die „Patura-Ecke“ mit Weidezaunbedarf runden das Programm des Fachbetriebes ab. Direkt am Shop angegliedert sind Ersatzteillager und Kleingerätewerkstatt. So können die Geräte gleich betriebsbereit übergeben oder zur Reparatur abgegeben werden.
LW – LW 13/2013