Neues Melksystem im Betrieb Wetekam

Eine Zukunft mit Automatisierung

Vor ziemlich genau acht Monaten fiel für Familie Wetekam und ihre rund 150 Milchkühe der Startschuss für das automatisierte Melken im familiengeführten Betrieb. „Nach mehr als zwanzig Jahren stand für uns eine Investition in die Melktechnik an“, beschreibt Betriebsleiter Dieter Wetekam die Ausgangssituation im Betrieb.

Automatisiert gemolken wird seit einigen Monaten im Betrieb Wetekam in Willingen-Eimelrod (v.l.n.r.: Dieter Wetekam, Silke Wetekam, Thomas Althaus, Vivien Dümpe und Michael Steinert). Zwei Lely Astronaut A5 sind dafür im Einsatz.

Foto: Lely

Der 53-Jährige bewirtschaftet den Betrieb gemeinsam mit Frau Silke, Tochter Vivien, Schwiegersohn Michael Steinert und einer Voll- und Teilzeitkraft. Bei der Frage für eine Investition in die Melktechnik, fiel die Entscheidung in Rücksprache mit der Familie auf die Automatisierung des Melkens in Form von zwei Lely Astronaut A5. Im Vorfeld der Umstellung hatte die Familie, die bis dato rund 160 Kühe umfassende Herde abgestockt, um damit zwei Lely Astronaut A5 voll auslasten zu können. „Bei der Platzierung der zwei Melkroboter haben wir auf die Empfehlung des Lely Centers gehört“, sagt Dieter Wetekam. Entstanden ist dabei eine sehenswerte Umbaulösung, bei der beide Melkroboter im ehemaligen Melkstand platziert wurden. Eine Selektionsmöglichkeit gibt es nicht. Rückblickend beschreibt Betriebsnachfolger Michael Steinert die Phase der Umstellung als anstrengend, aber dennoch sehr gut. „Wir wurden intensiv durch das Lely Center begleitet, hatten gerade mit dem Aufbauteam viel Spaß“, sagt er. Auch jetzt, im laufenden Betrieb findet der junge Landwirt nur positive Worte für die Zusammenarbeit mit dem Lely Center, „im Falle von Problemen hat uns bisher immer schnelle und gute Hilfe erreicht und auch der Service klappt gut“, sagt Michael Steinert.

Mehr Lebensqualität für alle Beteiligten

Die Arbeitsabläufe auf dem Betrieb zu verbessern, zeitlich flexibler zu werden und die gewonnene Zeit in das Management des Milchviehbetriebes zu investieren, das waren wichtige Ziele der Umstellung.

Foto: Lely

Für den familiengeführten Betrieb, welcher zuvor immer wieder mit einem Mangel an Personal zu kämpfen hatte, hat sich ein völlig neuer Alltag etabliert, welcher vor allem von deutlich mehr Lebensqualität geprägt ist. „Wir möchten zukünftig unsere Arbeitsabläufe noch weiter optimieren und vereinfachen“, sagt Michael Steinert und nutzt schon heute vor allem die Vielzahl an Daten aus der Herdenmanagementsoftware Lely Horizon für eine vereinfachte Tierkontrolle. Langfristig möchte der Betrieb mit Unterstützung der bereitgestellten Daten und einer integrierten Klauensprühanlage in beiden Robotern die Gesundheit der Herde optimieren und parallel die Milchleistung weiter steigern. Diese hatte bereits durch die Umstellung einen Aufschwung erlebt. „Ich sehe für viele Betriebe in der Automatisierung des Melkens die Zukunft und denke dass Mensch und Tier gleichermaßen profitieren können“, sagt der Landwirt und blickt optimistisch in die Zukunft seines Betriebes.

Sander – LW 50/2024