Neues aus dem Sektor Bioenergie und Brennholz
Schüttgüter können nun auch in Ballen gepresst werden
Im Rahmen der KWF-Tagung in Bopfingen, wurden im Ausstellungsbereich BioEnergy Wood neue und bewährte Lösungen gezeigt, um Energieholz bei der Ernte, Logistik, Aufbereitung und Verbrennung so effizient wie möglich zu nutzen.

Foto: Brüggemann
Unterreiner (Vogesenblitz) zeigte eine neue Trommelsäge mit vier Kanälen, in die Scheite von bis zu 1,20 m Länge und einem Durchmesser von bis zu 24 cm eingelegt werden können. Die Trommel dreht sich kontinuierlich und drückt das Holz gegen ein 700 mm Sägeblatt. Durch Betätigen eines Stellhebels können Scheitlängen von 25, 33 und 55 cm eingestellt werden. Die LeisÂtung liegt bei maximal 27 Schnitte/ Min., Preis inklusiv Förderband und MwSt. 11 500 Euro. Auch Binderberger zeigte eine neu entwickelte automatische Meterscheitkreissäge, die Scheite von 33 oder 50 cm Länge produziert und eine Sägeleistung von bis zu 15 rm pro Stunde erreichen soll. Antrieb per Zapfwelle, Ladehöhe 3 m, Preis inklusiv Fahrwerk rund 10 000 Euro.
Der Südharzer Maschinenbau (BGU) stellte mit dem waagerecht arbeitenden Spalter SSM 270 eine Maschine vor, die schon den neuesten Sicherheitsanforderungen der DIN EN 609-1 entspricht. Hier ist der Spaltkanal bei Auslösen des Hubkolbens komplett geschlossen, sodass Verletzungen ausgeschlossen sind.
Meinel stellte mit dem Fabrikat Sami einen Schneidspalter aus Finnland vor, der von einem Vorlagetisch mit Holzstämmen über einen neuen „Vereinzeler“ bedarfsgerecht mit Stämmen versorgt wird. Über Sensoren wird geÂwährleistet, dass nur einzelne Stämme vom Vorlagetisch zum Sägespalter gefördert werden. S&Ü zeigte einen PKW- Anhänger für den Brennholztransport mit Abschiebesystem. Ein Ladevolumen von bis zu 6 Schüttraummetern Scheitholz wird als optimal angegeben. Der Preis liegt um 15 000 Euro plus MwSt.

Foto: Brüggemann
Unseld Technik zeigte ein neues Verfahren zum Hacken, Pressen und Verpacken von Holzhackschnitzeln. Die Maschineneinheit besteht aus Trommelhacker, Presseinheit und Wickelmaschine. Die Ballen können belüftet oder aktiv nachgetrocknet werden. So ergeben sich weitere Möglichkeiten der Nutzung von Hackschnitzeln mit neuen Wegen in Lagerung und Transport.
Carsten Brüggemann – LW 27/2012