Pansenfüllung beurteilen

Eine Methode, die Futteraufnahme innerhalb der letzten sechs bis acht Stunden zu überprüfen ist der Pansenscore. Hier wird die Hungergrube auf der linken Seite kontrolliert und abgetastet. In einer Skala von 1 (auffallend tiefe Hungergrube, die seitlichen Knochenfortsätze der Lendenwirbeln sind scharf gezeichnet, die Haut darüber fällt steil nach innen in die Hungergrube. Die Hautfalte vom Hüfthöcker fällt senkrecht nach unten Richtung Kniegelenk) bis 5 (der Pansen ist so stark gefüllt, dass die Haut über den Lendenwirbelfortsätzen straff nach außen verläuft, ohne eine Kante zu schlagen. Die Hungergrube ist ganz verstrichen. Der Übergang Rippen zur Hungergrube ist nicht mehr erkennbar) ist eine zeitaktuelle Beurteilung möglich.
Im Vergleich dazu ist der BCS eine Maßzahl für die Versorgungslage innerhalb eines Zeitraums von mindestens vier Wochen. Der Pansen gibt Hinweise darauf, ob die Gefahr einer Labmagenverlagerung droht, die meist zwischen dem achten und zehnten Tag in Milch auftritt.
Die individuelle Kontrolle der  Futteraufnahme sollte täglich durchgeführt werden, im Gegensatz dazu ist das tägliche Fiebermessen kein „Muss“. Eine Kuh mit leichtem Fieber muss nicht zwangsläufig sofort behandelt werden, aber eine Kuh mit einem Pansenscore von 1 oder 2 hat in den letzten sechs bis acht Stunden nicht gefressen!
Hier ist die sofortige Ursachenforschung evident. Für Kühe, die innerhalb der ersten 30 Tage in Milch bei dieser Kurzuntersuchung krank erscheinen, sollte ein Ketosetest zur Routine gehören.  
Sibylle Möcklinghoff-Wicke, I-Team-Milch Hessen