Pfälzer Weinbautage

Vom Reagierenden zum Gestaltenden

Am Dienstag, 18. und Mittwoch, 19. Januar 2022 finden die 75. Pfälzischen Weinbautage zum zweiten Mal online statt. Auf der Plattform www.weinbautage-pfalz.de können sich die Besucher direkt in den Livestream einwählen.

Leider wieder nur online, doch dennoch mit sehr vielen Informationen, werden die 75. Pfälzer Weinbautage am Dienstag, 18. und Mittwoch, 19. Januar 2022 stattfinden.

Foto: DWI

Das Programm:

Dienstag, 18. Januar Phytomedizin von 9 bis 13 Uhr

  • Begrüßung durch Ökonomierat Nobert Schindler, Präsident Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
  • Aktuelles zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln – Zulassung, Beratung und Kontrollen, Dr. Christine Tisch / Joachim Schmidt, Institut für Phytomedizin, DLR Rheinpfalz
  • Die neue Pflanzenschutzanwednungsverordnung – Einschränkungen und Herausforderungen für die Praxis, Dr. Sabine Fabich, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
  • Kostenexplosion Pflanzenschutz? Biologisch und integriert wirtschaftende Betriebe im Vergleich, Dr. J. Oberhofer und O. Kurz, Institut für Weinbau und Oenologie, DLR Rheinpfalz
  • Reduzierter Pflanzenschutz bei neuen Sorten – Möglichkeiten udn Grenzen, Prof. Dr. Jochen Bogs, Professor für Pflanzenphysiologie und Weinbau, Weincampus Neustadt
  • Leistungsfähigkeit von Unterlagen heute und morgen erhalten, M. Zink / Dr. J. Eder, Institut für Phytomedizin, DLR
  • Regen, Regen, Regen – Pflanzenschutz am Limit? Dr. Ruth Walter, Institut für Phytomedizin, DLR Rheinpfalz
  • Kirschessigfliege und Traubenwickler 2021 – und was die Zukunft zu uns bringt, Dr. Daniela Kameke, Institut für Phytomedizin, DLR Rheinpfalz

Jahreshauptversammlung des Weinbauverbandes Pfalz 14 bis 16 Uhr

  • Begrüßung und Bericht des Präsidenten, Reinhold Hörner
  • Verleihung des Innovationspreises, Preisübergabe an Absolventen des Weincampus Neustadt
  • Weinbaupolitik in RLP, Staatssekretär Andy Becht, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
  • Aktuelle Entwicklungen in der EU-Weinbaupolitik und ihre Auswirkungen auf den deutschen Weinsektor, Christian Schwörer, Generalsekretär Deutscher Weinbauverband
  • Diskussionsrunde zu den weinbauplitischen Entwicklungen – welche Welle rollt auf uns zu?
  • Teilnehmer sind Andy Becht, Christian Schwörer, Christine Schneider, MdEP und Reinhold Hörner, Präsident Weinbauverband Pfalz, Moderation: Dirk Gerling

Mittwoch, 19. Januar Weinbau und Oenologie 9 bis 13 Uhr

  • Begrüßung: Dr. Günter Hoos, Direktor DLR Rheinpfalz
  • Das Wetter ist wechselhafter denn je – Erklärungsansätze und Orientierungshilfen, Gerhard Lux, Meteorologe und ehemaliger Pressesprecher Deutscher Wetterdienst
  • Schäden nach Witterungsextremen möglichst gering halten, Gerd Götz, Institut für Weinbau und Oenologie, DLR Rheinpfalz
  • Begrünungsmanagement standortangepasst und vielfältig – stark verwurzelt und gut begründet, Jan Schiller, Institut für Weinbau und Oenologie, DLR Rheinpfalz
  • Was leisten elektronische Schlagkarteien – wie ein besserer Überblick im Betrieb Zeit spart, Dr. Carina Lang, Institut für Weinbau und Oenologie, DLR Rheinpfalz
  • Phenologische Reife – ein wichtiges Kriterium für eine optimierte Rotweinbereitung, Dr. Pascal Wegmann-Herr, Institut für Weinbau und Oenologie, DLR Rheinpfalz
  • Ist die Milchsäuregärung die bessere Alternative zur chemischen Entsäuerung? Zwiegespräch zwischen Wissenschaft und Praxis, Prof. Dr. Maren Scharfenberger-Schmeer und Sascha Wolz, Weincampus Neustadt und DLR Rheinpfalz
  • Aus der Nische in den Fokus? Erfahrungen mit Maischegärung bei Weißwein, alternativen Gebinden und Weinen ohne SO2-Einsat, Johannes Burkert, LWG Veitshöchheim
  • Beitrag zur Reinigung zur Vermeidung einer Aromaverschleppung bei der Weinabfüllung, Jörg Gottmann, Prof. Dr. Ulrich Fischer, Institut für Weinbau und Oenologie, DLR Rheinpfalz

Betriebeswirtschaft und Marketing 14 bis 15.30 Uhr

  • Nachhaltige Qualitäserhaltung durch die richtige Wahl von Verpackung und Flaschenlagerung, Prof. Dr. D. Durner, Prof. für Lebensmitteltechnologie und Oenologie, Weincampus NW
  • Innovation und Nachhaltigkeit: Piwi als Beispiel für einen strategischen Lösungsansatz, Prof. Dr. M. Dreßler, Prof. für Betriebswirtschaftslehre und Entrepreneurship, Weincampus NW
  • Virtuelle Weinprobe – der nächste Schritt im Online-Angebot, Prof. Dr. L. Ehm, Professorin für Marketing, NW

Fachliche Weinprobe von 15.30 bis 17 Uhr
zur Stilistik Pfälzer Riesling – Herkunft – Handschrift des Winzers – Wertigkeit mit Prof. Dr. Ulrich Fischer, Dr. Pascal Wegmann-Herr, Johannes Lochner und Bernd Weik.

Riesling ist in der Pfälzer DNA, seine Weine DAS Aushängeschild des Anbaugebietes. Ein guter Anlass, auf den Pfälzer Weinbautagen miteinander neun ausdrucksstarke Rieslinge von Pfälzer Winzern zu verkosten. Zwei Oenologen und ein Sommelier diskutieren den Einfluss der Herkunft, die Handschrift des Winzers und die Wertigkeit im Kontext der Qualitätsstufung des neuen Weingesetzes. Vor allem aber, wollen wir gemeinsam mit das Beste genießen, dass die Pfalz zu bieten hat.

Bestellung des Online-Weinpakets bis Freitag, 7. Januar 2022 möglich unter www.weinbautage-pfalz.de/#w.... Die Kosten betragen 89 Euro.

 – LW 1/2022