Pfingsten
Was feiern wir an Pfingsten?

Foto: Romy 2004/pixelio.de
Der 50. Tag nach Ostern
Das Wort Pfingsten kommt vom griechischen „pentekoste". Das bedeutet so viel wie „der 50. Tag", denn Pfingsten wird 50 Tage nach Ostern gefeiert. Für die Christen ist Pfingsten so etwas wie der Geburtstag ihrer Kirche. Die Bibel, das wichtigste Buch der Christen, sagt: 50 Tage nach Ostern trafen sich die Jünger von Jesus in Jerusalem. Zu dieser Zeit wurde dort das jüdische Erntedankfest gefeiert. Doch die Jünger machten nicht mit. Sie fürchteten sich vor den Männern, die Jesus - Gottes Sohn - gefangen genommen und getötet hatten.
Die Jünger glaubten daran, dass Jesus auferstanden und zu Gott, seinem Vater, zurückgekehrt war. Aber sie hatten noch zu viel Angst, diese Botschaft auch anderen Menschen zu verkünden. Es fehlte ihnen der Mut.
Botschaft in vielen Sprachen
Dann, so erzählt die Bibel, geschah etwas ganz Wunderbares: Der Heilige Geist kam zu ihnen. Er kam wie ein Brausen vom Himmel, und die Jünger nahmen etwas wahr, was wie Feuerzungen aussah, die sich auf sie herabsenkten. Sie spürten auf einmal die göttliche Kraft. Sie wurden mutig, gingen auf die Straßen und berichteten von Jesus und seinen Taten. Sie konnten auf einmal in vielen verschiedenen Sprachen sprechen und waren so überzeugend, dass immer mehr Menschen die Lehre Jesu hören und „Christen" werden wollten.
Deswegen wird Pfingsten auch als Geburtstag der christlichen Kirche gefeiert.