Pflanzenschutzgeräte winterfest machen
10-Punkte-Plan vermeidet teure Schäden
Die Reinigung und Einwinterung der Feldspritze gehört zu den jährlichen Standardmaßnahmen im konventionellen Ackerbaubetrieb. Wichtig ist hierbei, dass keine Restmengen in die Kanalisation oder Vorfluter, beziehungsweise in Gewässer gelangen.

Foto: agrarfoto
1. Schritt: Entleeren auf dem Acker
Nach dem letzten Einsatz ist die Pflanzenschutzspritze auf dem Acker komplett leer zu spritzen. Dabei sollten sich die Düsen durch den Druckabfall schließen.
2. Schritt: Restmengen verdünnt ausbringen
Wenn die Pflanzenschutzspritze auf dem Acker komplett leer gespritzt wurde, bleibt eine technisch bedingte Restmenge in Behälter, Schlauchleitungen, Pumpe usw. übrig. Sie ist in einem Verhältnis 1:10 zu verdünnen und auf bereits behandelte oder unbehandelte Flächen auszubringen.
Es empfiehlt sich diesen Vorgang mehrmals zu wiederholen (2 bis 3 mal).
3. Schritt: Tank und Leitungen reinigen
Beim Innenreinigungsvorgang sollte die Spülflüssigkeit einige Zeit durch alle Systeme gepumpt werden. Um einen optimalen Reinigungseffekt zu erzielen, empfiehlt es sich, Reinigungsmittel wie beispielsweise Agroclean, Agro-Quick oder All Clear Extra zu verwenden. So kann gewährleistet werden, dass etwa Sulfonylharnstoffe oder Gräserherbizide aus dem Raps keine Rückstände mehr hinterlassen.
Zu beachten sind die jeweilige Gebrauchsanleitung der Produkte. Nach dem Zirkulieren und einer ausreichenden Einweichzeit ist die Spülflüssigkeit über die Düsen zu versprühen.
LLH, Beratungs-Info – LW 46/2018