Pflanzung im rheinhessischen Majestätenweinberg
Fünf Rieslingreben ergänzen den königlichen Wingert
Der Majestätenweinberg an der Weinheimer Trift hat Zuwachs bekommen: Fünf neue Riesling-Reben haben die amtierenden Rheinhessischen Weinmajestäten dort gepflanzt, teilte Rheinhessenwein e.V. kürzlich mit.

Jetzt kann es wachsen im Majestätenweinberg in Alzey (v.l.) Hans Marx, Juliane Schäfer, Julia Deißroth, Cinderella Britzius, Mirjam Bäßler und Marleen Ebling.
Foto: Peter Muth/Rheinhessenwein
Unter fachmännischer Anleitung von Winzer Hans Marx und im Beisein der Beigeordneten der Stadt Alzey, Natalie Bauernschmitt, des Weinheimer Ortsvorstehers Uwe Frey, Stadt- und Ortsgemeinderäten, Vertretern des Bauern- und Winzerverbandes und vieler Gäste, darunter der Bundestagsabgeordnete Jan Metzler, pflanzten die „Queenies“ die jungen Riesling-Reben. Vor dem prächtigen Naturdenkmal der Weinheimer Trift zeigt der Majestätenweinberg eine beeindruckende Verbindung zwischen dem Weinbau von heute und der Zeitreise durch Millionen Jahre Erdgeschichte mitten in Rheinhessen. Dank der Weinheimer Winzer, die die Reben und den Weinberg pflegen, und dank der Stadt Alzey sowie der Ortsgemeinde Weinheim konnte die Idee des Majestätenweinbergs, der Symbol sein soll für die Verbundenheit mit der Region und den Winzern, im Jahr 2008 umgesetzt werden. Zugleich steht er auch für das Engagement und die Liebe der Rheinhessischen Weinmajestäten zu ihrem Anbaugebiet.
Reben und Weinbergspfähle wurden erneut von der Rebveredlung Peter Strubel aus Flonheim und der Raiffeisenkasse Erbes-Büdesheim gesponsert. Schilder mit den Namen und den Amtsjahren der Weinmajestäten, die bisher ihre Reben gepflanzt haben, weisen Wanderer auf diesen besonderen Weinberg hin.
LW – LW 19/2022