Photovoltaik bietet neue Chancen für die Landwirtschaft
ALB-Tagung am 18. Januar in Bad Hersfeld
Der Ukrainekrieg hat auch für die Landwirtschaft in Deutschland enorme Konsequenzen. Neben den stark gestiegenen Preisen für Diesel, Dünge- und Futtermittel sind es die hohen Energiekosten, die den Landwirten zunehmend Sorge bereiten. Da zu erwarten ist, dass diese auf hohem Niveau bleiben, müssen sich landwirtschaftliche Betriebe damit auseinandersetzen, welche Möglichkeiten es zur weiteren Kostensenkung gibt. Welchen Beitrag Photovoltaik in dieser Hinsicht bietet, das wird Thema einer ALB-Tagung sein, die am Mittwoch, dem 18. Januar von 9.30 bis 15.45 Uhr im Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld stattfinden wird.

Foto: LLH
Landwirtschaftliche Betriebe verfügen in der Regel über große Dach- und Freiflächen, die für Photovoltaikanlagen den entsprechenden Platz bieten und so niedrigere Anschaffungskosten pro Kilowattstunde haben. Photovoltaik-Anlagen auf Freiflächen finden dagegen in der Gesellschaft nur eingeschränkte Akzeptanz aufgrund der möglichen Konkurrenz zwischen Energie- und Lebensmittelerzeugung. Durch Agri-Photovoltaik, das heißt die Kombination von landwirtschaftlicher Produktion und Stromerzeugung auf der gleichen Fläche, könnte die Nutzungskonkurrenz umgangen und das Portfolio der erneuerbaren Energien um einen interessanten Baustein erweitert werden. Das Thünen-Institut für Betriebswirtschaft Braunschweig wird dazu einen Techniküberblick geben und die Wirtschaftlichkeit verschiedener Agri-Photovoltaik-Konzepte vorstellen.
Programm der ALB-TAgung
- Technik und Wirtschaftlichkeit von Kleinwindanlagen, Vera Kragl, Carmen e.V., Straubing
- Steuerliche Aspekte beim Betrieb von PV-Anlagen, Wolfgang Ritter, Steuerberater, LBH Steuerberatungsgesellschaft mbH Bad Hersfeld
- Photovoltaikanlagen – worauf muss der Bauherr bei Vergabe, Umsetzung und Wartung achten?, Andre Hannemann, Photovoltaik-Sachverständiger, Everswinkel
- Genehmigungs- und Planungsrecht bei Photovoltaik-Freiflächenanlagen sowie Dachanlagen mit Denkmalschutz, Andreas Wöll, Landes Energie Agentur (LEA) Hessen GmbH, Wiesbaden
- Funktionsweise und Auslegung von Elektrospeichern, Daniel Hau, Fraunhofer IEE, Kassel
Zudem ist eine kleine Ausstellung an verschiedenen elektrischen Mobilitätsanwendungen (Hoflader, Lastenfahrrad, Hackroboter) geplant. Anmeldung www.llh.Âhessen.de/beratung/veranstaltungen/56410/. Rückfragen unter E-Mail: angela.bruche@llh.hessen.de oder 06621/922818. Anmeldeschluss ist am 13. Januar, die Teilnahme kostet 25 Euro (ALB-Mitglieder 15 Euro).
Im Vergleich zu Dachanlagen gibt es bei Freiflächenanlagen hohe Hürden bei der Genehmigung, dessen Voraussetzungen in einem weiteren Vortrag erläutert werden. Um den Strom der Photovoltaikanlagen noch effizienter nutzen zu können, kann ein Elektrospeicher sinnvoll sein. Einen Überblick zu dieser Thematik wird bei dem Fachtag ebenfalls vorgestellt. Zudem werden die steuerlichen Aspekte für die Errichtung und beim Betrieb von Photovoltaikanlagen aufgezeigt. Auch das Interesse an Kleinwindenergieanlagen steigt stetig. Verfügbare Techniken und die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Kleinwindanlagen werden daher ebenfalls ein Thema sein.
Der Fachtag mit dem Thema „Neue Chancen für die Landwirtschaft mit Photovoltaik“ findet als Hybridveranstaltung statt. So können interessierte Teilnehmende in Bad Hersfeld oder online von zu Hause teilnehmen (weiteres siehe Kasten).
Arnim Treißl – LW 1/2023