Press-Wickelkombination oder geteiltes Verfahren?

Verfahrensvergleich Ballensilage

Hohe Investitionskosten und Umweltauflagen für den Bau eines Fahrsilos, aber auch steigende Produktionskosten bei unsicheren Erlösen für die erzeugten Produkte, haben zu einer weiten Verbreitung der Wickelballensilage geführt. Einzelballen haben gegenüber einem Fahrsilo außerdem den Vorteil, dass sie leicht zu bewegen sind, an verschiedenen Orten gelagert und auch verkauft werden können. Wickelballen als Futtergrundlage für Milchkühe und Rinder sind daher am Wegesrand oder Feld und Flur häufig anzutreffen. Philipp Heimel und Karl-Heinz Wiech vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) stellen in folgendem Beitrag zwei Verfahrensmöglichkeiten vor.

Das Pressen und Wickeln der Ballen kann in einem geteilten Verfahren erfolgen (wobei beide Arbeiten aus Qualitätsgründen parallel erfolgen sollten) oder mit der Press-Wickelkombination. Bei letzterem werden Futterbergung und Ballenproduktion ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!