Rapskrebs-Bekämpfung zur rechten Zeit

Hinweise zur Blütenbehandlung 2016

Durch die Blütenbehandlung soll in erster Linie der Rapskrebs (Weißstängeligkeit) bekämpft werden, um Ertragsverluste zu minimieren. Nur in wenigen Jahren ist diese Maßnahme jedoch auch hoch wirtschaftlich, da für eine Infektion mit Rapskrebs bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein müssen, die nicht jedes Jahr gegeben sind. Ein starkes Auftreten der Krankheit kann jedoch grundsätzlich mit sehr hohen Einbußen im Ertrag einhergehen, wenn nicht rechtzeitig behandelt wird, was amtliche Versuche auch aus Hessen bestätigen. Zur Blüte kommt es oftmals zu einem Auftreten von tierischen Schaderregern. Was dabei zu beachten ist, erläutert Dr. Dominik Dicke vom Pflanzenschutzdienst Hessen beim Regierungspräsidium Gießen.

Der Infektionsweg der Weißstängeligkeit erfolgt über die Dauerkörper (Sklerotien) im Boden, die dort bis zu zehn Jahre, vereinzelt auch länger, überleben können. Aus diesem Grund kommt es in engen Rapsfruchtfolgen ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!