Rebenanerkennung braucht gesunde Mutterreben
Auswirkung der Virustestung auf die Mutterrebenbestände
Die Rebenpflanzguterzeuger können weiterhin auf ein breites Portfolio an Rebsorten und Klonen zurückgreifen. In einer ersten Auswertung der Anerkennungsstellen für Rebenpflanzgut nach Ende der diesjährigen Antragsfrist zeigt sich eine geringfügige Veränderung der Flächen bei den Mutterrebenbeständen, die zur Erzeugung von Edelreisern dienen. Befürchtungen, dass es aufgrund nicht erfolgter Virustestungen zu einem gravierenden Wegfall an Flächen und damit der Beschaffungsgrundlagen für Edelreismaterial kommt, sind nicht eingetreten.
Login
Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.
Noch kein Abonnent?
Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!
- Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
- Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
- Vielfältige Prämien zur Wahl