Red Farmer seit zwei Jahren digital vernetzt

Die Verbindung zwischen Landwirtschaft und Feuerwehr

Inspiriert von einer Idee des Kreisfeuerwehrverbandes Main-Spessart wurden die Red Farmer 2022 in der Südpfalz ins Leben gerufen. Ziel ist die Unterstützung der Feuerwehr durch die Landwirtschaft in größeren Schadenslagen und eine effiziente Koordination dieser Hilfe. Über die Entwicklung von Red Farmer in den letzten Jahren berichtet der Bauern- und Winzerverband in einer Pressemeldung.

Bei Brandfällen ist schnelle Hilfe und eine gute Vernetzung gefragt.

Foto: Unsplash

Bei Wald- und Flächenbränden in unwegsamem Gelände mangelt es den Feuerwehren in ganz Deutschland oftmals an Löschwasser und auch an bestimmten Großgeräten, um eine schnelle und effektive Brandbekämpfung durchführen zu können.

Aufgrund der großen positiven Resonanz zum Projekt „Red Farmer“ wurde vor zwei Jahren im Rahmen einer Pressekonferenz das „Red Farmer Online-Portal“ vorgestellt. Was zunächst nur für die Südpfalz gedacht war, hat sich in der Zwischenzeit zu einem bundesweiten Projekt entwickelt. Nach dem Start des Online-Portals im Jahr 2023 in Rheinland-Pfalz kam im August der Freistaat Bayern hinzu. Weiterhin gibt es Anfragen und auch schon konkrete Pläne, das Portal auch in anderen Regionen in Deutschland einzuführen.

Vernetzung von Feuerwehr und Landwirtschaft

Die zentrale Website, die von Red Farmer und dem IT-Dienstleister Arvato Systems entwickelt wurde, vernetzt Landwirte und Feuerwehren. Landwirte und Winzer können sich unter www.redfarmer.eu registrieren. Dort besteht die Möglichkeit, vorhandene Fahrzeuge und Geräte – zum Beispiel Tankwagen, Zugfahrzeuge und hilfreiche landwirtschaftliche Geräte – mit dem jeweiligen Standort einzutragen. Im Bedarfsfall können die ebenfalls registrierten Feuerwehren diese Informationen abrufen und die Red Farmer vor Ort kontaktieren.

Was mit der Erfassung von landwirtschaftlichen Geräten und Wasserfässern begann, wurde nun um die Rubrik „Drohnen“ erweitert. Diese können bei Wald- und Vegetationsbränden, aber auch bei der Personensuche hilfreich sein. Weitere Rubriken wie Logistik oder Baumaschinen sind in Planung und werden umgesetzt, sobald die finanziellen Mittel dies erlauben. Die vergangenen zwei Jahre mit zahlreichen Anfragen zu den Nutzungsmöglichkeiten des Online-Portals aus verschiedenen Regionen und Sparten zeigen, dass hier Bedarf besteht. Auch in der Presse erhalten die Red Farmer durchweg positives Echo. Viele Medien haben mit ihrer Berichterstattung zur Verbreitung und Unterstützung der Idee beigetragen.

Über 600 Maschinen stehen im Ernstfall bereit

Aktuell stehen bundesweit Betriebe aus Landwirtschaft und Weinbau mit mehr als 600 Maschinen für den Ernstfall bereit und haben sich unter dem Dach von Red Farmer mit rund 100 Feuerwehren vernetzt. Vor wenigen Wochen folgte mit der Eintragung als gemeinnütziger Verein der nächste Schritt. Ziel des Red Farmer e.V. ist es, das Netzwerk noch bekannter zu machen, den Wirkungskreis weiter auszubauen und das Online-Portal kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Weitere Landwirte zur Beteiligung gesucht

Damit die Erfolgsgeschichte weitergeht, braucht der Verein nicht nur weitere Landwirte und Winzer, sondern auch finanzielle Mittel. Jede Unterstützung ist willkommen. Das Online-Portal ist ein Angebot an die Feuerwehren, im Einsatzfall zusätzliches, an die Situation angepasstes Gerät zur Verfügung zu haben und somit eine bessere und effizientere Hilfe gewährleisten zu können.

bwv – LW 28/2025