Regelmäßige Kalkzufuhr erhöht die biologische Aktivität

Kalkdüngung als sicheres pflanzenbauliches Fundament

Nach den Angaben des statistischen Bundesamtes nimmt der durchschnittliche Reinnährstoffaufwand an Calciumoxid (CaO) in der vergangenen Dekade wieder kontinuierlich zu und belief sich im Wirtschaftsjahr 2017/18 zuletzt auf bundesweit knapp 175 kg/ha CaO. Diesem steht ein standortabhängiger Basenverlust durch die Neutralisation von atmosphärischen Säureeinträgen, die Bodenatmung, die Nährstoffabfuhr mit dem Erntegut, die Pufferung von physiologisch „sauer“ wirkenden Düngemitteln und die Auswaschung in Höhe von bis zu 500 kg/ha CaO entgegen. Dr. Stefan Weimar von DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück gibt Hinweise zur standortspezifisch optimalen Bodenreaktion von Ackerland, der Wirkungsweise und den qualitativen Anforderungen von derzeit handelsüblichen Kalkprodukten.

Der anzustrebende pH-Wert eines Bodens beziehungsweise der Kalkbedarf orientiert sich im Wesentlichen an der Bodentextur und dem Gehalt an organischer Substanz im Oberboden sowie der zugrundeliegenden Nutzung des Standorts. Mit ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!