Ressourcenschonung durch Pflanzenzüchtung
Forscher wollen Photosynthese verbessern
Wie die photosynthetische Effizienz der Sonnenblume verbessert werden kann, wollen Wissenschaftler der Universität Düsseldorf herausfinden. Nach Angaben der Hochschule soll im Rahmen des Forschungsvorhabens „Gain4Crops“ der Weg für die Einführung strategischer Kulturpflanzen geebnet werden, damit künftig der Verbrauch der wichtigsten landwirtschaftlichen Ressource verringert werden kann.

Foto: agar-press
Modellierung neuer Stoffwechselwege
Nach seinen Worten baut das mit 8 Mio. Euro durch das EU-Forschungsprogramm „Horizon 2020“ unterstützte Projekt auf der natürlichen Physiologie der Sonnenblume auf. Diese besitze die Fähigkeit, sich in Richtung eines verbesserten Stoffwechsels zu entwickeln, was letztlich eine Erhöhung des landwirtschaftlichen Ertrages ermöglichen könne. Laut der Universität Düsseldorf sollen neue Stoffwechselwege entworfen werden, so dass die zellulären Ressourcen besser genutzt werden können.
„Gain4Crops“ wird der Hochschule zufolge von einem internationalen Konsortium getragen, an dem neben den Düsseldorfer Wissenschaftlern auch die Max-Planck-Gesellschaft, das französische Forschungszentrum CEA, die Schweizer Agroscope sowie weitere europäische Universitäten und Unternehmen beteiligt sind. In Düsseldorf werde an der computergestützten Modellierung photosynthetischer Stoffwechselwege, der genetischen Grundlage verschiedener Photosynthesewege und der Etablierung neuartiger Stoffwechselwege in der Sonnenblume geforscht.
age – LW 46/2020