Rheinland-Pfälzer pflügt sich wieder an die Spitze

35. Bundesentscheid im Leistungspflügen

Der Bundesentscheid 2016 hat Ende September bei bestem Wetter auf Gut Sierhagen in Ostholstein stattgefunden und ist nun bereits Geschichte und zugleich Auftakt für neue Herausforderungen für die deutschen Spitzenpflüger. Der Bundessieger im Drehpflügen, Sebastian Murkowski aus Rheinland-Pfalz, der zum vierten Mal den Meistertitel errungen hat, vertritt Deutschland bei der Weltmeisterschaft im Jahre 2018 auf Gut Einsiedel in Baden-Württemberg.

Der Sieger im Drehpflügen Sebastian Murkowski aus Fluterschen im Westerwald (3.v.r.), Florian Sander (3.v.l.) Sieger im Beetpflügen und die Zweit- und Drittplatzierten freuen sich über ihre Medaillen und Pokale.

Foto: dpr

Drehpflugvizemeister Matthias Stengelin aus Baden-Württemberg wird im kommenden Jahr zur Weltmeisterschaft in Kenia starten. Die Bronzemedaille errang Benedikt Ritter aus Bayern.

Neuer Bundessieger im Beetpflügen wurde Florian Sander aus Niedersachsen, Vizemeister Ulrich Münkle aus Baden-Württemberg. Den dritten Platz belegte Carsten Berl aus Baden-Württemberg.

Die Durchführung des Bundesentscheides 2016 wurde kurzfristig vom Bundesland Schleswig-Holstein im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft übernommen, nachdem das Saarland seine Bewerbung zurückgezogen hatte. Auf dem Gut Sierhagen fanden die 20 Drehpflüger und 15 Beetpflüger gute Trainings- und Wettkampfbedingungen vor.

Gut 1 000 Zuschauer verfolgten den Wettstreit. Der heutige Gutsbetrieb bewirtschaftet 1 650 ha. Der Anbau von Raps und Weizen gehört ebenso zu der Produktionspalette wie die Produktion von Weihnachtsbäumen und Schmuckgrün. Ein ehemaliger Kuhstall sowie weitere Gebäude werden – eingebunden in eine intakte historische Bausubstanz sowie einer ländlichen Idylle – für nun bereits traditionelle Kultur-, Familien- und Firmenveranstaltungen genutzt. Die meisten Gebäude stammen aus dem 18. Jahrhundert. Die Familie Graf von Scheel-Plessen ist seit 1809 neuer Besitzer dieses einzigartigen, größten Gutes in Ostholstein. Carl Graf von Scheel-Plessen und seiner Gutsverwaltung ist für die lobenswerte Unterstützung des Berufswettbewerbes zu danken. Ebenso der Entwicklungsgesellschaft Ostholstein mbH in Eutin, die die finanzielle Abrechnung der Veranstaltung gegenüber dem Bund übernommen hat.

Bereits im Training zeichnete sich ab, so die Meinung der Pflüger, dass die Bodenbedingungen gut aber zugleich auch anspruchsvoll hinsichtlich der Feineinstellung des Wettkampfpfluges sind. Etliche Pflüger reisten bereits Tage im Vorfeld an, um zusätzliche Übungsmöglichkeiten zu haben.

Bestens organisiert war der Pflügerwettbewerb auf Gut Sierhagen. 2018 findet die Pflügeweltmeisterschaft in Deutschland statt, es werden Nachwuchskräfte gesucht.

Foto: dpr

Der Sonntag als Tag der Entscheidung begann mit einem Gottesdienst im Rondell des Gutshofes. Dem folgten Ansprachen des Präsidenten des Bauernverbandes Schleswig-Holstein, Werner Schwarz, des Landrates Reinhard Sager und des Bürgermeisters Hans-Peter Zink sowie die traditionelle Traktorenparade zum Wettkampffeld.

Die Ergebnisse des Bundesentscheides zeigen in der Spitzengruppe ein Kopf-an-Kopf-Rennen sowohl bei den Drehpflügern als auch bei den Beetpflügern. Strafpunkte mussten relativ wenig vergeben werden. In freundschaftlichen Gesprächen auf dem Feld während des Trainings sowie nach dem Wettkampf wurden manche Erfahrungen ausgetauscht. Die Leistungspflüger bildeten an den vier Tagen eine kleine Familie.

Pflüger aus acht Bundesländern beteiligt

Mit der Teilnahme von Leistungspflügern aus acht Bundesländern am diesjährigen Bundesentscheid wird sichtbar, dass gerade in Vorbereitung der Weltmeisterschaft 2018 in Deutschland Anstrengungen unternommen werden müssen, um weitere, eigentlich alle Bund­esländer zur Teilnahme zu bewegen. Kreis- und Landesentscheide unter Regie der Bauernverbände und Pflügervereine sollten in jedem Bundesland wieder Tradition werden und bleiben. Dazu kann die Einbeziehung des Pflügen in das Berufsschulprogramm und die Wertung/Benotung der Teilnahme am Leistungspflügen eine spürbare Unterstützung mit sein. Der nächste, 36. Bundesentscheid wird 2018 ausgetragen und soll wegen der Weltmeisterschaft am 1. und 2. September 2018 möglichst im Frühjahr stattfinden.

Dr. Manfred Böhm – LW 40/2016