Risiko von Botrytis bei Salat derzeit sehr hoch
Neue Anwendungen zum Schutz bei Nachfolgearbeiten
Nahezu jedes Frühjahr gibt es Bestände, die aufgrund von Frostschäden, Überständigkeit bei der Pflanzung oder mechanischen Beschädigungen (Vlies) besonders anfällig gegenüber Grauschimmel (Botrytis cinerea) sind. Aufgrund der Witterung besteht dieses Jahr sowohl bei bereits gepflanzten Salaten (Frostschäden), aber auch noch nicht gepflanzten Salaten (falls überständig) ein deutlich erhöhtes Risiko für Befall durch Botrytis.
Überständige Salatpflanzen sollten nach der Pflanzung nicht nur gegen Rhizoctonia (Ortiva), sondern auf jeden Fall auch gegen Botrytis geschützt werden. Hierfür bietet sich insbesondere Teldor (1,5 kg/ha, max. 2x, WZ ...
Login
Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.
Noch kein Abonnent?
Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!
- Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
- Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
- Vielfältige Prämien zur Wahl