Roboter-Informationstage der Firma Lely
Infos rund um die Arbeit mit AMS und Fütterungsroboter
Rund 130 Betreiber von Lely Astronaut-Melkroboteranlagen folgten kürzlich der Einladung des Lely Centers Hessen nach Neuhof/Rommerz (im Bild) und Breuna. In den Fachvorträgen ging es neben der Arbeit mit dem AMS und Fütterungsroboter um betriebswirtschaftliche Fragen.
Gastreferent Johann Kalverkamp von der VR Agrarberatung AG, Meppen, informierte die Milcherzeuger, wie die Reaktion der Betriebsleiter auf schwankende Märkte und das Risikomanagement zur Absicherung aussehen sollte. Landwirte sollten entgegen der Marktsituation reagieren, was bedeute: Besonders in der Tiefpreisphase den Betriebszweig optimieren. So könnten in der folgenden Hochpreisphase vergleichsweise höhere Deckungsbeiträge erzielt- und wieder mehr Eigenkapital gebildet werden. In diesem Zeitraum sei man wieder hochmotiviert und solle einen Plan haben, welche Maßnahmen in schlechteren Zeiten einzuleiten seien. Kalverkamp rät den Landwirten, eine betriebswirtschaftliche Grundanalyse durchzuführen, bevor innerbetriebliche Maßnahmen umgesetzt werden.
Ebenfalls im Zeichen der Effizienzsteigerung beim Robotermelken stand das Angebot des Lely Centers Hessen bei der Herdenmanagement-Beratung.
Optimierung der AMS- und Fütterungseinstellung
Lely-Mitarbeiterin Jaqueline Heil ist speziell im Software Programm T4C für Lely Roboter geschult. Heil begleitet intensiv alle Landwirte in der Startphase beim Robotermelken. Darüber hinaus bietet sie allen Bestandskunden tiefergehende T4C-Analysen an, bei denen es zum Beispiel um die Optimierung der Roboter- und Fütterungseinstellung geht. Weiterhin besteht das Angebot, Beratungen zur Fütterung, Eutergesundheit und Liegeboxenhygiene vorzunehmen.
Heil bot einen Einblick in die Praxis auf dem auf dem Betrieb Wnuck. Der Betrieb ist seit Oktober 2015 mit vier Lely-MelkÂrobotern und dem Fütterungsroboter Lely-Vector ausgestattet und managt mit sehr geringem Arbeitsaufwand erfolgreich seine Milcherzeugung. Heil informierte außerdem über den Einsatz und den Nutzen der indiÂviduellen Zellzahlmessung mittels automatischem Schalmtest am Roboter. Außerdem stellte sie neue Nutzungsmöglichkeiten im T4 C-Herdenmanagement-Programm vor.
Nina Kleemann, Lely – LW 13/2016