Drohneneinsatz in der Landwirtschaft

Kleine Helfer mit großer Wirkung

Bevor das Grünland gemäht wird, kann mithilfe der Drohne nach im Gras verborgenen Rehkitzen gesucht werden.

Foto: imago/Countrypixel

Drohnen sind Fluggeräte, in denen keine Menschen sitzen. Oft sind sie relativ klein und werden ferngesteuert. Sie sind vielfältig einsetzbar – auch in der Landwirtschaft. Hier dienen sie zum Beispiel dazu, Rehkitze aufzuspüren, welche in einer Wiese sitzen, die gemäht werden soll. Auch Nützlinge können
mithilfe von Drohnen über landwirtschaftlichen Flächen ausgebracht werden. Solche Nützlinge sind zum Beispiel Insekten, die andere Insekten bekämpfen können, damit diese keine Schäden an angebauten Pflanzen verursachen. In Sonderfällen werden auch bereits Pflanzenschutzmittel per Drohne versprüht, wie zum Beispiel in besonders steilen Weinbergen. Für das Ausbringen von Saatgut mithilfe der kleinen Flieger laufen bereits Versuche. 



LW – LW 23/2025