Schadensverhinderung vor Schadensausgleich

Wetterbedingte Risiken besser bewerkstelligen

Im Hinblick auf die erwartete Zunahme von Extremwetterereignissen rückt die Risikovorsorge immer stärker in den Fokus der Landwirtschaft und des Weinbaus. Zu dieser Thematik hatte die FDP-Fraktion im rheinland-pfälzischen Landtag am Mitte Oktober zu einem Fachsymposium „Schutz gegen wetterbedingte Risiken“ geladen. Experten aus Politik, Verbänden Wirtschaft und Forschung diskutierten Möglichkeiten, wie sich Betriebe den klimabedingten Herausforderungen erfolgreich stellen können.

Die Teilnehmer des Fachsymposiums (v.l.): Andrea Adams, Hauptgeschäftsführerin Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd; Prof. Dr. Thore Toews, Professor für Angewandte Betriebslehre an der TH Bingen; Andy Becht, Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Landwirtschaftsministerium; Marco Weber, Agrarpolitischer Sprecher FDP-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz; Dr. Rainer Langner, Vorstandsvorsitzender Vereinigte Hagel VVaG, und Dr. Josef Derstappen, Hauptgeschäftsführer Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau.

Foto: FDP

Die Hauptgeschäftsführerin des Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd (BWV), Andrea Adams, sprach sich bei der Veranstaltung für den Ausbau von präventiven Maßnahmen aus, um wetterbedingte Schäden frühzeitig zu verhindern. In ihrem Vortrag machte sie deutlich, dass es auf lange Sicht sinnvoll sei, Kulturschutzeinrichtungen wie Hagelschutznetze oder Frostschutzberegnung zu fördern.

Ãœberschwemmungen durch Grabenpflege vermeiden

Zu den Präventionsmaßnahmen gehöre auch die konsequente und regelmäßige Reinigung von Entwässerungsgräben, um Schäden durch Überschwemmungen nach Starkregenereignissen zu verhindern.

In bestimmten Fällen könne es aber dennoch erforderlich sein finanzielle Anreize zu setzen, damit sich spezielle Versicherungslösungen, wie Frostversicherungen für den Obst- und Gemüsebau, am Markt etablieren. Mittel aus der zweiten Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union könnten hierzu temporär verwendet werden. Die Direktzahlungen der ersten Säule dürften zu diesem Zweck unter keinen Umständen angetastet werden.

Die Teilnehmer des Fachsymposiums forderten eine stärkere Unterstützung der Landwirte und Winzer bei der finanziellen Eigenvorsorge. Dazu beitragen würde die Einführung einer steuerbefreiten Risikoausgleichsrücklage oder ein jährlicher Freibetrag zur betrieblichen Schuldentilgung. Mit diesen Maßnahmen wäre der Aufbau eines Liquiditätspolsters möglich, das im Falle von wetterbedingten Ernteausfällen sofort zur Kompensierung der Einbußen zur Verfügung Stünde.

Einigkeit bestand auch darüber, dass die Landwirte und Winzer mit den Auswirkungen des Klimawandels nicht alleine gelassen werden dürfen und dass zeitnahes Handeln auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse erforderlich ist.

bwv – LW 45/2017