Schaltautomat für Entmistung von Duräumat denkt mit

DeC-Safety-rise erkennt unterschiedliche Hindernisse

Das holsteinische Unternehmen Duräumat stellt einen neuen Schaltautomaten im Entmistungsbereich vor. DeC-Safety-rise ist laut einer Pressemitteilung ein elektronischer Schaltautomat zur Steuerung von Seilzugentmistungen.

Sämtliche Sicherheitsmechanismen wurden bei der Entwicklung des Produktes berücksichtigt und in dem stabilen Kunststoffgehäuse des Schaltautomaten verpackt.

Foto: Werkfoto

Das System ist laut Duräumat sowohl für zwei Einzel- als auch für einen Doppelantrieb geeignet und stellt eine Weiterentwicklung des Vorgängermodells DeC dar. Es ist vor allem für den Einsatz von Räumschiebern, Unterflur-Schleppschaufeln, Warteraumschiebern und Spaltenreinigern vorgesehen. Die Anlage kann im Automatik- oder Handbetrieb bedient und vom Anwender mit bis zu 30 Startzeiten pro Tag programmiert werden.

Laut Unternehmen können unterschiedliche Hindernisse wie Tiere, aber auch feste Bauteile, erkannt werden. Das neue Steuerungssystem DeC-Safety-rise reagiert mit einer patentierten, softwaregesteuerten Antriebssensibilität. Das bedeutet, dass das System infolge eines plötzlich ansteigenden Stromverbrauches, bedingt durch ein Hindernis, reagiert. Nachdem dieses erkannt wurde, fährt der Schieber um eine einstellbare Zeit zurück und startet erneut. Ebenso ist es möglich, potenzielle Gefahrenbereiche zu speichern. Ein Positions- und Richtungsspeicher sorgt nach Angaben des Unternehmens für eine einfache Wiederinbetriebnahme nach einer Unterbrechung. Hierzu wird durch das anwenderfreundliche Ein-Knopf-Handling das System wieder hochgefahren und in Bewegung gesetzt. Stromausfälle in der Startposition werden ignoriert.

Ein Richtungswechsel der Anlage ist im Hand- und Automatikbetrieb durch zwei Knopfdrücke durchführbar. „Mit diesem Steuerungssystem wird eine sichere und schnelle Abschaltung in jeder Situation gewährleistet“, so Uwe Gaede-Mohr, technischer Leiter bei Duräumat. Die Sicherheit für Mensch und Tier sei gegenüber konventionellen Steuerungen deutlich erhöht.

Sicherheitsmechanismen im Schaltautomat verpackt

Sämtliche Sicherheitsmechanismen, wie ein abschließbarer Hauptschalter, eine Not-Aus-Taste, ein Temperaturfühler oder ein Motorschutzschalter wurden laut Duräumat bei der Entwicklung des Produktes berücksichtigt und in dem stabilen Kunststoffgehäuse des Schaltautomaten verpackt. Die Grundlage der Steuerung bildet dabei ein mikroprozessorgesteuerter Digitalrechner.

Basis der Sicherheitssteuerung ist eine in Echtzeit gemessene Zugkraftbelastung, welche entsprechend der gewünschten Schieberempfindlichkeit abgeglichen wird.

Weitere Besonderheiten:

  • Funktion für den Abkalbebereich: Bestimmte Bereiche im Stall können nach einem eingestellten Zeitraum sowohl im Automatikbetrieb als auch im Handbetrieb gestartet werden
  • Funktion für Treibebereiche: Integriertes Kuh-Treibprogramm für Treibeinrichtung im Vorwartehof, mit einstellbarer Fahrzeit
  • Schrittschaltung für Gefahrenbereiche: Es können bestimmte Teilbereiche der Schieberbahn mit einer Schrittschaltung („Stotterbetrieb“) befahren werden. So können bestimmte Bereiche wie zum Beispiel Abgitterungen oder Wand- und Türdurchlässe, die der Schieber durchläuft, mit einer sensibleren Hinderniserkennung als zum Beispiel bei einem freien Schiebergang erforderlich ist, betrieben werden.
  • Automatisches, zweistufiges Winterprogramm mit Temperaturfühler: Im Winterbetrieb wird bei unterschreiten voreingestellter Temperaturen die Anlage automatisch gestartet.
  • Als Zubehör kann das Telefonwählgerät DeC-Tel erworben werden. Dieses ist kompatibel mit dem System und der Anwender wird über einen Stillstand der Anlage per SMS oder Sprachnachricht informiert.

Weitere Infos: ☎ 04533/204280, uwe.gaede-mohr@duraeumat.de, www.duraeumat.de.

 – LW 6/2017