Scharfe Klingen erhöhen die Mähdrescher-Leistung

Klingen und Doppelfinger werden oft zu lange gefahren. Dabei leisten Klingen und Finger Höchstleistungen: Etwa 90 Halme schneidet jede Klinge pro Sekunde. Wer hier spart, zahlt an Schnitt- und Flächenleistung sowie an Diesel und Nerven drauf.
Gerade in schwierigen Jahren mit feuchtem Erntegut oder auch bei den diesjährigen notreifen Beständen, wo zügig gefahren werden muss, kommt es auf einwandfreie Klingen und Finger an. Verschlissene oder defekte Klingen sind unverzüglich zu wechseln. Doppelfinger mit zu großem Spiel und abgenutzten Kanten können nicht gegenhalten. Das ist wie bei einer Nagelschere mit loser Niete oder Spiel.
Das Messer ist auf Leichtzügigkeit zu prüfen; lässt sich zum Beispiel der Messerantrieb von Hand leicht durchdrehen? Wird ein verbogener Doppelfinger gerichtet oder getauscht, sollten auch die dazugehörenden Klingen kontrolliert werden. Zum Beispiel sind häufig im Bereich der Ährenheber auch die Klingen nach oben gebogen und verschleißen den neuen Finger im Nu.
Auch auf einen korrekten Hubwechsel des Messers ist zu achten. Sind die Messerführungen verschlissen, schlackert das Messer im Schnittspalt der Finger. Auch die Andrücker der Messer müssen nahezu spielfrei eingestellt beziehungsweise ausgeglichen werden.
Bernd Christian Behrens, New Holland, Andrea Feiffer, feiffer consult