Schauen stellen Betriebe der Region ins Rampenlicht

Fuldaer Kreistierschau 2010 in Melzdorf mit guten Ergebnissen

Auf dem Festgelände in Petersberg-Melzdorf fand Mitte Juni die im zweijährigen Turnus veranstaltete Kreistierschau 2010 statt. Vor großem Publikum stellten die Züchter in einem eindrucksvollen „Gesamtschlussbild“ ihre prämiierten Tiere vor. Und damit die herausragenden Leistungen der Landwirtschaftsbetriebe in der Region um Fulda.

Der erfolgreichen Züchterfamilie Funk aus Rückers überreicht der Schirmherr der Schau, Landrat Bernd Woide (r.), den Preis.

Foto: Karl-Heinz Burkhardt

Die Zuchtschau biete Gelegen­heit, das Engagement der Betrie­be einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren, erklärte der neu­e Kreislandwirt und zugleich Schau­kommissionsvorsitzender, Emil Funk. Er fuhr fort: „Sie fördert den Dialog mit dem Verbraucher und gibt den Landwirten und den landwirtschaftlichen Gremien zugleich die Möglichkeit, durch sachdienli­che Infor­mationen so manche Ängste und Sorgen der Bevölke­rung abzubauen, die oftmals aus Unkenntnis resultieren.“

Funk dankte allen, die diese Kreistierschau wiederum unterstützt haben. Insbesondere nann­te er den Kreisbauernverband Fulda-Hünfeld mit Vorsitzendem Lothar Röder und Geschäftsführer Dr. Hubert Beier sowie den Fachdienst Landwirtschaft beim Landkreis mit dessen Leiter, Martin Sudbrock sowie deren Mitarbeitern. Auch allen Züchtern und ihren Familien, die nach morgendlicher Stall­arbeit die Tiere für diese Schau vorbereiteten und früh mit ihnen anreisten gebühre große Anerkennung. „Ich bin stolz darauf Landrat zu sein in einem Landkreis, in dem die Landwirtschaft eine so hohe Bedeutung hat wie hier“, erklärte Schirmherr Landrat Bernd Woide. Auf dieser Tierschau werde dargestellt, was Landwirt­schaft ausmache. Viel Anerkennung galt den Züchterfamilien, die viel Arbeit auf sich genommen haben. Woide versprach die Verbundenheit des Landkrei­ses zur seiner Landwirtschaft aufrechtzuerhalten, trotz an­gespann­ter Haushaltslage.

Rindviehhaltung ist in der Rhön unverzichtbar

Lothar Röder, Vorsitzender des Kreisbauernverbandes Fulda-Hünfeld, bezeichnete die Rindviehhaltung in der Rhön mit ihrem hohen Grünlandanteil als unverzichtbar: Milch und Rindfleischerzeugung stellten für viele Betriebe die Haupteinnahme dar. Auch leisteten die Tierhalter von Schafen, Ziegen oder Pferden einen wich­tigen Beitrag zur Erhaltung der Kulturlandschaft. 10 Prozent der in Hessen erzeugten Nahrungsmittel würden im hiesigen Landkreis produziert.

Jungzüchter ebenfalls engagiert teilgenommen

Unter großem Applaus der Zu­schauer führte der Züchter­nachwuchs, der an ei­nem Kälber­vorführwettbewerb teilgenommen hatte, die Tiere vor. Jüng­ste war dabei die fünfjährige Martha Klüber aus Langenbieber. Ein von den Jung­­­züchtern verlostes Kalb konnte Peter Link aus Külos nach Hause führen.

Zuchtleiter Jost Grünhaupt vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen gab aufschlussreiche Berich­te zu den mit viel Exterieur aus­gestatteten leis­tungsbeton­ten Kü­hen, Rindern und Fleischrinderbullen. „So stellen wir uns heu­te Kühe vor“, betonte er und bescheinigte den Züchtern: „Viele Rinderzuchtbetriebe haben sich enorm weiterentwickelt.“

Verband der Pony- und Pferdezüchter Hessen

Die Jungzüchter des Kälberaufzuchtwettbewerbes in Melzdorf bei der Kreistierschau 2010.

Foto: Karl-Heinz Burkhardt

Die Pferde besprachen die Wer­tungsrichter Klaus Biedenkopf und Michael Jakob vom Verband der Pony- und Pferdezüchter Hessen. Vorgestellt wurden moderne sowie typstarke Stuten „Deutsches Reitpferd“, wie unter anderem die aus dem Stall Matthias und Annette Bug, die für alle Sport- und Reitarten geeignet seien. Eine schöne Haltung, korrektes Fundament und gute Bewegung in Schritt und Trab hatten die Haflinger aufzuweisen, wie etwa die aus dem Ställen Trabert und Mihm. Im Kommen sei wieder das „Schwere Warmblut“, das sowohl vor der Kutsche als auch unter dem Reitsattel sein Können zeigte. Dass der Fahrsport wieder zu einer Renaissance gekommen ist, bewies die Vorstellung verschiedener Kutschgespanne.

Demonstrationsgruppen wie etwa Voltigiererinnen zeigten ihr Können. Ferner war der Kreisverband der Kleintierzüchter auf der Schau vertreten. Ebenso mit der Landwirtschaft verbundene Unternehmen mit Ausstellungen.

Staatsauszeichnungen und Platzierungen im Einzelnen

Kühe Rasse Schwarzbunt: Preismünze in Bronze für die Siegersammlung Holsteins (klei­nere Betriebe) Winfried Seng, Nüst. Reserve-Sieger Gerhard Jordan, Wittges. Preismünze in Silber für die Siegersammlung Holsteins (größere Betriebe): Emil Funk, Hünfeld-Rückers. Reserve-Sieger Jörg Vogel, Neuhof. Junge Kühe: Sieger Winfried Seng. Reserve-Sieger Gerhard Jordan. Mittelalte Kühe: Sieger und Reserve-Sieger Emil Funk. Alte Kühe: Sieger und Reserve Sieger Emil Funk. Beste Euterkuh: Sieger Jörg Vogel. Kühe Rasse Fleckvieh. Junge Kühe: Sieger Hubert Hofmann, Gersfeld. Reserve Sieger Jochen Günther, Tann. Mittelalte Kühe: Sieger Klaus Hügel, Edelzell. Reserve-Sieger Andreas Mötzung, Obernüst. Preismünze in Bronze für die Siegersammlung Fleckvieh: Andreas Mötzung. Alte Kühe: Sieger Hubert Hofmann, Gersfeld. Reserve-Sieger Jochen Günther. Beste Euterkuh: Sieger und Reserve-Sieger Jochen Günther. Silbermedaille der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter für die Lebensleistung von über 100.000 kg der Fleckviehkuh „Elena“ ging an den Zuchtbetriebes Hubert Hofmann. Haflinger-Pferde, Gesamtsieger Jungstute: Sieger Marcus Mihm (Tann) mit „Lisa“ Reserve-Sieger Christian Trabert (Rimmels) mit „Valeska.“ Gesamtsieger Altstuten: Sieger Willi Trabert (Rimmels) mit „Ariane“ Reserve-Sieger Marcus Mihm mit „Nadja.“ Deutsches Reitpferd. Siegerstute jung: Heinrich Brähler (Herbstein) mit „Rousanne.“ Siegerstute alt: Annette und Matthias Bug (Böckels) mit „Elfe“. Reserve-Sieger Eugen Manz (Dipperz) mit „Hallinka“. Preismünze in Bronze für die beste Stutenfamilie Deutsches Reitpferd: Annette und Matthias Bug. Reserve-Sieger Hubert Reith, Dipperz. Preismünze in Bronze für Schafe: Norbert Werner (Mittelkalbach), Sieger-Los Merinolandschafe. Klein­tierzüchter: Ka­ninchen: Sieger Otto Gemming arbach) mit „Holländisch schwarz-weiß“. Reserve-Sieger Adolf Riethmüller (Bernhards) mit „Helle Großsilber.“ Geflügel: Sieger Joachim Kirst (Hofaschenbach) mit „Zwerg Wyandotten.“ Reserve-Sieger Gerhard Waider (Eiterfeld) mit „Thüringer Schildtauben.“ Bienenzüchter Rasse „Carnica“: Sieger Horst Vey, Petersberg. Burkhard