„Schmeckt direkt“ – Regionale Produkte aus Rheinland-Pfalz
Mitgliederversammlung der Direktvermarkter
Die Mitgliederversammlung der Vereinigung der Direktvermarkter Rheinland-Pfalz e. V. (VDRLP) fand am Montag, den 10.03.25 statt. Hier wurde das neue Regionalkonzept der VDRLP mit der Marke Schmeckt Direkt vorgestellt. Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LWK) berichtet in einer Pressemeldung.

Foto: lwk rlp
Ein Schwerpunkt der Versammlung lag auf der Neuausrichtung der Vereinigung, denn die eindeutige Verbindung der Produkte zu Rheinland-Pfalz sowie der dort stattgefundenen Herstellung und Verarbeitung soll zukünftig stärker herausgestellt werden.
Ziele des neuen Regionalkonzepts liegen auf der Festigung des Images der Direktvermarktung sowie der handwerklich arbeitenden Partner entlang der Wertschöpfungskette, wie Metzger oder Bäcker in Rheinland-Pfalz. Durch die neu entwickelte Marke „Schmeckt Direkt“ mit ihren definierten Qualitätskriterien sollen die Vermarktungschancen der Mitgliedsbetriebe erhöht werden. „Die Positionierung und Identität am Markt soll gestärkt und regional erzeugte Produkte im öffentlichen Bewusstsein verankert werden“, so Nicole Hofmeister, Marketingexpertin der Geschäftsstelle. Das Vermarktungskonzept der Marktschwärmer bleibt weiterhin wichtiger Bestandteil der Vereinigung. Hier gibt es einmal pro Monat eine „Marktschwärmerei“ auf dem Mitgliedsbetrieb der Familie Mossel in Mainz (www.chausseehaus.de/aktuelles/marktschwaermer), bei der vorbestellte Produkte mehrerer Direktvermarkter zusammen verteilt werden, sodass die Kunden nicht jeden Betrieb einzeln anfahren müssen.
Auf heimischem Boden gewachsen
Im Zuge der Neuausrichtung wurde eine eigene Marke mit Logo entwickelt. „Schmeckt Direkt“ steht für regional erzeugte Produkte aus Rheinland-Pfalz. Das Logo des keimenden Sämlings steht für die im heimischen Boden gewachsenen und verarbeiteten Produkte der Direktvermarkter. Durch den Standort-Pin in der oberen Mitte werden diese Produkte mit Rheinland-Pfalz verknüpft. Der Slogan „Schmeckt Direkt“ steht für gute Qualität und Geschmack, welche direkt und ohne unnötige Umwege aus den Händen der Direktvermarkter an den Endkunden weitergegeben werden. Mitgliedsbetriebe der VDRLP können die Marke für die Vermarktung der eigenen Produkte nutzen, sofern sie die gesetzlichen Vorgaben der Produktion ihres jeweiligen Lebensmittels einhalten sowie produktionsspezifische Anforderungen der markeneigenen Qualitätskriterien erfüllen. „Mit der Einführung der neuen Marke wollen wir die regionale Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz sowie Betriebe entlang der Wertschöpfungskette stärken und unsere Kräfte bündeln“, sagt Hildegard Runkel von der VDRLP. Zusätzliche Audits sollen im Zuge dessen nicht anfallen, um den teilnehmenden Betrieben keine zusätzliche Arbeitslast zu bereiten.
Neue Marke noch dieses Jahr im Verkauf
Die neue Marke wird noch in diesem Jahr in den REWE-Märkten der Region Mitte die Produkte der Mitgliedsbetriebe im Regionalkonzept der VDRLP im Verkauf unterstützen und kann von allen Mitgliedsbetrieben, die die Qualitätskriterien sowie die im Lebensmitteleinzelhandel geforderten produktspezifischen QS-Anforderungen erfüllen, auf den Produkten sowie im Marketing eingesetzt werden. „Aktuell suchen wir noch Betriebe, vor allem aus dem Geflügel und Gemüsebereich, die teilnehmen und ihre Produkte über „Schmeckt direkt“ vermarkten möchten“, so Runkel. Ein weiteres Thema war die Vorstellung des EIP-Agri Projekts „DV_Store 4.0“, welches durch eine Gruppe bearbeitet wird. Die VDRLP sowie einige Mitgliedsbetriebe sind Teil dieser Gruppe, die untersucht, ob und an welchen Standorten in Rheinland-Pfalz die Installation digitaler, stationärer und innovativer 24/7 Vermarktungseinheiten, auch Smart Stores 24/7 genannt, zum Verkauf der Erzeugnisse und Produkte landwirtschaftlicher Direktvermarkter und Betriebe entlang der Wertschöpfungskette sinnvoll ist. Im Zuge dieses Projekts soll auch ein gemeinschaftlich betriebener Smart Store der VDRLP realisiert werden.
lwk rlp, LW – LW 13/2025