Schnell und übersichtlich Herbizide auswählen

Neu : Herbizidfinder Online

Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) und der Pflanzenschutzdienst Hessen haben jetzt ein neues Serviceangebot freigeschaltet. Der Herbizidfinder ermöglicht die Auswahl des passenden Mittels zu Unkrautbekämpfung am PC oder dem Smartphone.

Eine effektive Unkrautbekämpfung in Getreide im Herbst oder Frühjahr bedingt eine gezielte Auswahl von geeigneten Herbiziden. Gerade, wenn Tankmischungen genutzt werden sollen, müssen dann zwei oder manchmal drei Gebrauchsanleitungen berücksichtigt werden. Darüber hinaus sind vielfach einschränkende bußgeldbewehrte Abstandsauflagen bezüglich des Schutzes von zum Beispiel Gewässern oder Naturhaushalt zu berücksichtigen.

Zur besseren Ãœbersicht und Auswahl kann die Nutzung des „Herbizidfinders“ beitragen. Hier werden alle relevanten Daten in einer Ansicht zusammengeführt. Mit dem PC von zu Hause oder dem Smartphone von unterwegs im Feld oder an der Verkaufstheke im Handel kann schnell ermittelt werden, welches Herbizid am besten wirkt und welche Auflagen relevant sind.

Prioritäten setzen

Nach Auswahl von Kultur und Anwendungstermin Herbst oder Frühjahr können maximal zehn Schadpflanzen (für Mobilversion acht Unkräuter/Ungräser) ausgewählt werden. Ist jedoch für mindestens eines dieser Unkräuter keine Indikation oder keine Wirkung vorhanden, wird entsprechendes Mittel nicht berücksichtigt. Bei Auswahl „Ackerfuchsschwanz“ selektiert der Herbizidfinder, wenn zusätzlich „Priorität“ angeklickt wird, nur Mittel mit optimaler Ackerfuchsschwanzwirkung.

Anschließend werden durch Anklicken der selektierten Herbizide weitere Infos angezeigt. Die Wirkungsangaben beziehen sich auf nicht resistente Biotypen der jeweiligen Zielpflanzen. Die HRAC-Angabe bezieht sich ausschließlich auf gräserwirksame Wirkstoffe.

Die Abstandsauflagen zum Grundwasserschutz (NG), zum Schutz von Oberflächengewässern (NW) und Saumbiotopen (NT) und alle weiteren bußgeldbewehrten Auflagen werden genannt, die Originaltexte können ebenfalls eingesehen werden (Angaben gültig für Hessen).

Der Herbizidfinder ersetzt nicht das Lesen der Produktinformation sowie die Planung der HRAC-Klassen in der Fruchtfolge bezüglich des Resistenzmanagements. Spritzfolgen werden nicht berücksichtigt. Die Empfehlungen beruhen auf Erfahrungen des LLH und PSD-Hessen und der Hersteller.

Eberhard Cramer, LLH – LW 11/2014