Schnittsalat ökologischer produzieren – geht das?
Ressourcenschonender Anbau von Bio-Convenience-Schnittsalaten
Weniger Arbeitsaufwand, weniger Bewässerung, gesündere Pflanzen – das wünscht sich nicht nur Biobauer Roland Käpplein im badischen Waghäusel. Ein umfassendes, von der EU gefördetes EIP-Projekt (Landwirtschaftliche Produktion und Nachhaltigkeit) zusammen mit der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau (LVG) Heidelberg und der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen beleuchtete Fragestellungen, um den Anbau von Schnittsalaten effizienter und umweltfreundlicher zu machen.
Küchenfertig geschnittene Salate sind seit fast 20 Jahren ein wichtiges Standbein der Käpplein Bio GmbH im nordbadischen Waghäusel. Die bisherige Anbaumethode hatte sich bei zunehmender Verknappung von Arbeitskräften als zu ...
Login
Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.
Noch kein Abonnent?
Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!
- Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
- Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
- Vielfältige Prämien zur Wahl