Schulabschlussfeier für Staatlich geprüfte Wirtschafter

Garten- und Weinbauwirtschafter starten Berufsleben

Im Rahmen einer Feierstunde Anfang April verabschiedete das DLR Rheinpfalz in Neustadt an der Weinstraße 14 Staatlich geprüfte Wirtschafter für Gartenbau Fachrichtung Obstbau, 12 der Fachrichtung Gemüsebau und 17 für Weinbau und Oenologie. Dies teilte Dr. Christian Hill, Abteilungsleiter Schule am DLR Rheinpfalz, in einer Pressemeldung mit.

Die Absolventen der einjährigen Fachschule Weinbau und Oenologie am DLR Rheinpfalz.

Foto: DLR Rheinpfalz

Nachdem Ende März Dr. Günter Hoos in den Ruhestand wechselte, begrüßte Dr. Norbert Laun die Absolventen und gratulierte ihnen zu ihrem besonderen Tag. In den aktuell bewegten Zeiten sei der erfolgreiche Abschluss der Fachschule auch ein Zeichen von Beharrlichkeit. Man solle sich aber nicht darauf ausruhen, sondern sich entsprechend weiterentwickeln, denn Veränderung sei notwendig. Durch die fachliche Qualifikation und die – auch zu den Mitarbeitern des DLR – vertieften Netzwerke seien die Absolventen gut für das Kommende vorbereitet. Laun richtete Dank an die Lehrkräfte der Fachschule für das Engagement und die geleistete Arbeit.

Im Anschluss überbrachte Stefan Lehnertz, Referent im Referat Landwirtschaft und Weinbau an der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD), die Grüße und Glückwünsche von Thomas Linnertz, dem Präsidenten der ADD. In seinem Grußwort hob er die Besonderheit des

agrarischen Schulsystems in Rheinland-Pfalz hervor. Der praxisnahe Dreiklang von Schule, Beratung und anwendungsorientiertem Versuchswesen ermögliche ein sehr lösungs- wie auch handlungsorientiertes Arbeiten.

Die Praxis benötige qualifizierte Mitarbeiter und Betriebsleiter. Daher sei es erfreulich, 44 junge und engagierte Fachkräfte nach einer weiteren beruflichen Etappe in die Praxis verabschieden zu können.

Kritiker der Landwirtschaft ernst nehmen

Im Zuge der Fortbildung zum Wirtschafter seien viele Kompetenzen vermittelt worden, die es entsprechend der verschiedenen, sich im täglichen beruflichen wie auch privaten Leben ergebenden Aufgaben einzusetzen gelte. In diesem Zusammenhang solle man auch verantwortungsvoll mit der Kulturlandschaft umgehen und versuchen, mit Kritikern der Landwirtschaft im Gespräch zu bleiben. Die in der Fachschule erworbenen Kompetenzen böten hierzu ein solides Fundament, wobei man sich lebenslang weiterentwickeln und nicht verharren solle.

Für den Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd richtete Johannes Zehfuß (MdL) ein Grußwort, welchem er die Worte Herrmann Hesses „Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ vorweg stellte. Qualifizierte Abschlüsse böten die Chance für Veränderung und Weiterentwicklung. Er ermutigte die Absolventen, auch mal über den Tellerrand zu schauen, um Lösungsansätze für die Aufgaben vor dem Hintergrund des Klimawandels und der Notwendigkeit zur Sicherstellung einer nachhaltigen sowie wirtschaftlichen Nahrungsmittelproduktion zu entwickeln.

Die aktuell für die Landwirtschaft diskutierten Themen seien vielfältig und der Ausgang offen. Daher sollten und müssten gut ausgebildete Menschen ihre Expertise einbringen, um der Landwirtschaft Gehör zu verschaffen und die spezifischen Interessen zu vertreten. Die Absolventen hätten das Potenzial dazu. Sie sollen tatkräftig starten und sich von Rückschlägen nicht entmutigen lassen. Stellvertretend für die beiden Ehemaligenverbände des Garten- und des Weinbaus überbrachte Friedrich Löffler die Glückwünsche. Er unterstrich nochmals die Notwendigkeit zur Weiterbildung und warb besonders für das Engagement in den Ehemaligenverbänden.

Die Jahrgangsbesten der jeweiligen Fachrichtungen Weinbau: Julius Wind (Eschbach), Gemüsebau: Jakob Schetters (Kerken) und Obstbau (Notengleichheit): Patrick Roosen (Brüggen), Georges Hilgert (Kehlen, Luxemburg), Kristina Wollseifen (Kreuzau) erhielten von der Fördergesellschaft des Dienstleistungszentrums, die Aktivitäten im Bereich Bildung und Forschung unterstützt, einen Geldgutschein. Der Gutschein soll zweckgebunden für Weiterbildungsmaßnahmen eingelöst werden.

Nach der Überreichung der Zeugnisse durch die Klassenlehrer Herr Dr. Hill (Weinbau), Herr Dr. Laun (Gemüsebau) und Herr Balmer (Obstbau) endete die Abschlussfeier mit Bildbeiträgen zu den Exkursionen der Fachschule Gemüsebau und Weinbau.

dlr rp – LW 16/2024