Sechs Silbermedaillen
DLG hat Neuheiten zur Bioenergie prämiert
Die DLG hebt in diesem Jahr auf ihrer internationalen Fachmesse für innovative Energieversorgung, der Energy Decentral 2014, erstmals mit ihren Neuheiten-Prämierungen wegweisende Entwicklungen in der Energiewirtschaft hervor. Eine neutrale Expertenkommission hat die folgenden sechs Neuheiten mit Silbermedaillen ausgezeichnet, so eine Pressemitteilung der DLG.

Das UTS S.M.A.Rt-System versucht nicht nur den Rührvorgang im Fermenter zu steuern, sondern ihn aktiv zu regeln: Mittels im/am Rührsystem installierter Sensorik werden Drehmoment, Durchfluss und Position erfasst. Eine Auswertungseinheit greift diese Messwerte auf und steuert neben der Drehzahl auch die Höhen- und Seitenverstellung des Rührwerks. Damit werden während des Rührwerkbetriebes Messwerte generiert und zur Optimierung der Rührwerkeinstellungen genutzt. Neben arbeitswirtschaftlichen Vorteilen sind ein reduzierter Eigenstrombedarf und ein positiver Einfluss auf die Gärbiologie zu erwarten. UTS Products GmbH, Halle 25, Stand L30.
Foto: Werkfoto
Fermenterheizung mit Tauchmotorrührwerk
Xylem Water Solutions ist ein etablierter Hersteller von Tauchmotorrührwerken. Diese können nun mit einem Wärmetauscher kombiniert werden. Ausgezeichnet wird die Flexibilität: Diese Einheit aus Fermenterheizung und Tauchmotorrührwerk lässt sich ohne großen baulichen Aufwand installieren, nachträglich in vorhandene Behälter nachrüsten und bei Defekt auch wieder austauschen. Beispielsweise eignet sie sich daher gut als Nachrüstlösung bei nachlassender Übertragungsleistung vorhandener Heizsysteme. Die hohe Heizleistung und das schnelllaufende Rührwerk sind besonders für Behälterinhalte mit geringen bis mittleren Trockensubstanzgehalten eine einfache und effiziente Alternative. Xylem Water Solutions, Halle 21, Stand C23.
Die neu entwickelte Container-Trocknungsanlage UTT ermöglicht das gleichzeitige Transportieren und Trocknen von Schüttgütern. Das System besteht aus einer Wärmeeinheit mit Wärmerückgewinnung, Betonsockel und Container. Die Innovation besteht insbesondere darin, überschüssige Abwärme von BHKW´s zu nutzen, wobei ein Betonsockel als Wärmespeichermedium eingesetzt wird. Dieser ermöglicht eine gleichmäßige Wärmeverteilung und Trocknung der Schüttgüter im Container. MAWI Romberger, Halle 24, Stand A27.
NEST DosiPro: Spurenelemente können in flüssiger Form in einem geschlossenen System dem Vergärungsprozess zugegeben werden. Die Pumptechnik fördert direkt aus dem Transportgebinde ohne Umfüllen. Die Lagerung der Spurenelemente erfolgt in einem abschließbaren Schrank mit Auffangwanne. Das Risiko einer Exposition von Spurenelementen als stark gesundheitsgefährdenden Stoffen beim Umfüllen und Zugeben ist nicht gegeben. Der Kontakt und damit das Risiko einer Gesundheitsbelastung reduzieren sich auf ein Minimum. NEST Anlagenbau GmbH, Halle 21, Stand D25.
– LW 45/2014