Sensortechnik von Gea erkennt Mastitis während dem Melken

Milchzusammensetzung je Viertel erfasst und analysiert

Gea stellt auf der Eurotier smarte Technologien im Bereich der Automatisierung und Sensorik für die Milchproduktion vor. Außerdem wurde das web-basierte Herdenmanagementsystem von Gea überarbeitet und erweitert, so das Unternehmen in einer Pressemitteilung.

Mit dem CMIQ-Monitoring von Gea wird ein Mastitisverdacht auf Viertelebene frühzeitig erkannt, sodass der Landwirt schnell handeln kann.

Foto: Werkfoto

Mit dem CMIQ-Monitoring präsentiert Gea das erste System, das Mastitis auf Viertelebene in Echtzeit frühzeitig erkennt. Der CMIQ-Sensor erfasst die Milchzusammensetzung je Viertel und Tier während des Melkprozesses, analysiert und vergleicht vorliegende Daten in kürzester Zeit. Dadurch kann der Landwirt sofort nach dem Melken reagieren. Die CMIQ-Sensortechnologie verbessert nach Herstellerangaben nachweislich die Herdengesundheit bei weniger Arbeitseinsatz.

Partnerschaft von Gea und 365-Farm Net trägt Früchte

Gea Dairy Net bietet dem milchviehhaltenden Betrieb ein web-basiertes Herdenmanagementsystem, das die Herde in spezifische Fütterungsgruppen einteilt. Es ist ein wichtiger Teil der 365-Farm Net-Plattform, mit deren Hilfe Landwirte erstmalig Betriebsprozesse aus der Rinderhaltung und dem Pflanzenbau dokumentieren, auswerten und steuern können. Im neuen Konzept 365-Feeding verknüpfen die Partner Gea, fodjan und 365-Farm Net ihr Know-how, um die Fütterung optimal an das Leistungspotenzial der Tiere anzupassen. Gea, Halle 12, Stand F 25d, Halle 13, Stand E 48.

LW – LW 44/2016