Siloking: Getriebe für höhere Anforderungen
Neue Optionen für Trailed Line-Futtermischwagen
Siloking Mayer Maschinenbau hat die Modelle der Trailed Line 4.0-Baureihen Premium von 22 bis 30 m³ und System 1000+ von 35 bis 45 m³ mit der Option eines dreistufigen-Lastschaltgetriebes, sowie die Baureihe System 1000+ mit einem Heavy-Duty-Tandemaggregat erweitert. In einer Pressemitteilung im Vorfeld der Agritechnica stellt das Unternehmen die Neuerungen vor.

Foto: Siloking Mayer
Das neue dreistufige Lastschaltgetriebe sei speziell für den Einsatz auf Profibetrieben ausgelegt, denn das Getriebe spiele gerade im Hinblick auf die gestiegene Logistik seine Stärken aus. Bei einem erhöhten Transportaufwand und dem Anfahren mehrerer Ställe und Siloanlagen verläuft das Starten der Kupplung nach Herstellerangaben schonend und leichtzügig. Somit könne auf den Einsatz eines überdimensionierten Traktors verzichtet werden.
Mit dem neuen Getriebe reduzierten sich die Anlaufmomente deutlich: Mit nur 16 U/Min könnten die Mischschnecken leicht anlaufen. Dank der großen Turbo-Schnecken ließen sich homogene Mischungen erstellen. Die zweite Stufe mit 29 U/Min löse schnell und zuverlässig stark verdichtete Silage auf und diene gleichzeitig einer schnellen Futterablage. Eine restlose Entleerung könne mit der dritten Stufe und 53 U/Min sicher gewährleistet werden. Zudem ermögliche die Siloking- Technik, die Mischschnecken via Funk über das Data-Terminal auf dem Beladefahrzeug zu schalten. Besonders bei Vormischungen, beim Auflösen von Rundballen und kleineren Mischungen spare das Zeit und biete mehr Komfort, da das Umsteigen wegfalle.
Das neue Heavy-Duty-TandemÂaggregat sei auf 32 Tonnen ausgelegt und ermögliche zusammen mit der erlaubten Anhängestützlast ein sehr hohes technisches Gesamtgewicht. Die großvolumigen Maschinen mit bis zu 45 m³ Behältervolumen seien mit dem Heavy-Duty-Tandemaggregat ideal für Betriebe, die nur auf dem Hofgelände fahren. Enge Hofverhältnisse und häufiges Rangieren werden laut Hersteller durch die zwei starren Achsen einfach gemeistert.
Vollelektrischer Fahr- und Mischbetrieb
Unter der Marke e.0 bietet das Unternehmen in breites Portfolio an elektrischer Fütterungstechnik an. Die e.0-Linie umfasse die Produktgruppen eTruck – selbstfahrende, fremdbeladende Futtermischwagen mit 8, 10 und 14 m³ Behältervolumen – sowie eSilokamm – selbstfahrende Silage-Entnahme- und -Verteilgeräte mit 3,6 und 4,2 m³ Behältervolumen. Besonders in engen und niedrigen Ställen profitierten Tiere und Landwirte von der leisen Maschine, die völlig ohne Emissionen arbeite. Das geräuschlose Füttern senke den Stress der Kühe und erhöhe somit deren Wohlbefinden. Gerade in Ortslagen oder Urlaubsgebieten sei der Einsatz optimal, da Nachbarn oder Gäste nicht durch Lärm gestört würden.
Kombination mit Photovoltaik-Anlage
Viele landwirtschaftliche Betriebe verfügen über Photovoltaikanlagen. Da der Fütterungsprozess 365 Tage im Jahr erfolgt, stellen die Maschinen der e.0 -Linie ein Potenzial zur Nutzung des erzeugten Stroms dar. Da die Fütterung immer zu festen Zeiten erfolge, könne der Landwirt während der fütterungsfreien Zeit die Maschine an den Strom nehmen. Das e.0-Konzept habe sich im Markt etabliert. Die Praxistauglichkeit der elektrischen Fütterung zeige sich durch die hohe Nachfrage. Die Produkte der Firma Siloking Mayer werden auf der Agritechnica in Halle 27 |, Stand A41 zu sehen sein.
LW – LW 44/2019