Sommergetreide-Vermehrer sind sehr aktiv
Vermehrungsfläche Sommergetreide weniger stark gesunken
Trotz erheblicher Ausdehnung der Wintergetreidevermehrung um 13,6 Prozent auf vorläufig 110 244 ha in Deutschland zur Ernte 2019 (was einer Zunahme von 13 169 ha entspricht) wurde die Sommergetreidevermehrung für dieses Jahr nur vergleichsweise moderat um 7,5 Prozent entsprechend 1 505 ha zurückgenommen. Nachdem im letzten Jahr nach 2009 erstmalig in Deutschland wieder die 20 000-Marke annähernd erreicht war, ging die Fläche nun wieder auf 18 428 ha zurück.

Foto: Thiel
Anders als im Vorjahr wurden die Vermehrungen bei den Großkörnigen Leguminosen sowie im Gräserbereich spürbar ausgedehnt. Hierzu wird gesondert berichtet werden. Wie immer handelt es sich bei den Flächenangaben für das Jahr 2019 um vorläufiges Datenmaterial, welches noch leichten Änderungen unterworfen sein kann. In den Sortentabellen wurden Kandidaten mit weniger als 20 ha Vermehrungsfläche nicht dargestellt, sondern unter Sonstige aufsummiert.
Minus 26,6 Prozent bei Sommerweichweizen
Die Vermehrungsfläche für Sommerweichweizen liegt nun bei 2097 ha, das sind 761 ha weniger als im letzten Jahr oder minus 26,6 Prozent. Besonders starke Rücknahmen erfolgten in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern mit über 60 Prozent Reduzierung und spürbare Flächenreduzierungen wurden auch in Niedersachsen vorgenommen, letztlich alles Bundesländer, in denen im Vorjahr bekanntermaßen überdurchschnittliche Ausdehnungen vorgenommen worden waren.
Hauptvermehrungsregionen in Deutschland sind in diesem Jahr insbesondere Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Thüringen. Die Hauptsorten sind wie im Vorjahr die Sorten Quintus, Servus und Lennox. Während Servus im Vermehrungsumfang ausgedehnt wurde, wurde Quintus spürbar und auch Lennox etwas im Umfang zurückgefahren. Quintus, Servus und Lennox verfügen nach Züchterangaben auch über eine Eignung zum Anbau als Wechselweizen, also Aussaateignung in später Herbstaussaat.
Willi Thiel, Eric Preuß, Lk NieÂ- dersachsen, AG der Anerkennungsstellen für Saat- und Pflanzgut – LW 27/2019